Gelegen in einer herrlichen Waldlandschaft bietet der staatlich anerkannte Luftkurort Bayerisch Eisenstein mit dem Ferienort Regenhütte Ruhe und Erholung für jeden Urlaubsgast zu jeder Jahreszeit!
Höhenmeter: 724 über NN
Der Bayerwaldkönig Großer Arber erhebt sich majestätisch am Ortsrand und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Bayerischen Wald - egal ob im Sommer oder im Winter! Am Ortsrand Richtung Süden erstreckt sich der Nationalpark Bayerischer Wald mit seinen unzähligen Möglichkeiten, die ursprüngliche Natur- und Tierwelt zu entdecken. Richtung Osten erstreckt sich außerdem der Nationalpark Sumava (CR). Auch hier findet der Gast unberührte Natur! Auch die malerischen, böhmischen Städtchen lohnen einen Besuch. Wer auf große Tour gehen möchte, kann von Bayerisch Eisenstein aus, einen Tagesausflug nach Prag, Pilsen, Wien, Salzburg, München, Regensburg, Passau usw. unternehmen.
Doch auch im Ort selber kommt sicher keine Langeweile auf. Landschaftsweiher mit Bademöglichkeit, deutsch-tschechischer Grenzbahnhof, Natur- und Nationalparkinfozentrum, Grenzglashütte, Glashüttenmuseum, Localbahnmuseum, Tiermuseum, Märchenwald und Wanderpark stehen hier zur Verfügung.
Im Winter erwartet den Urlauber ein wahres Wintersportparadies. Das Wintersportzentrum Großer Arber mit 6er-Gondelbahn, 6er-Sesselbahn, Schleppliften bietet sowohl Alpin-Skifahrern als auch Snowboardern zahlreiche Abfahrtsmöglichkeiten. Vier Langlaufzentren in nächster Nähe lassen auch das Herz des Langläufers höher schlagen. Und wer es ganz geruhsam mag, der spaziert auf geräumten Winterwanderwegen durch die verschneite Landschaft. Auch die Gastgeber verstehen es, im traditionsreichsten Fremdenverkehrsort des Bayerischen Waldes, ihre Gäste zu verwöhnen! Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Bayerisch Eisenstein
Schauglashütte mit Glasbläservorführung, Glasboutique, Restaurant und den Waldmanufakturen.
DetailsBayerisch Eisenstein
Im Localbahnmuseum im Grenzort Bayerisch Eisenstein, ist den Eisenbahnlinien ein vielfältiges Denkmal gesetzt worden.
DetailsBayerisch Eisenstein
Rundwanderweg entlang des Ufers, Naturerlebnis schwimmende Inseln, Bootfahren und Bootsverleih am Großen Arbersee, Einkehr im Arberseehaus
DetailsBayerisch Eisenstein
Im Herzen des Bayerischen Waldes hat sich das Wintersportgebiet rund um den Großen Arber als beliebtes Ausflugsziel für Wintersportler etabliert. Neben zahlreichen Sportangeboten erwarten Sie vielfältige Freizeitmöglichkeiten und Natur pur für spannende Abwechslung und erfrischende Erholung.
DetailsBayerisch Eisenstein
Die Betreiber der Rodelbahn sind Franz Herrnberger von der Skischule Arber und Volker Kirchberger vom Berggasthof Mooshütte.
DetailsBayerisch Eisenstein
Die Rodelbahn am Großen Arber verspricht mitreißenden Spaß für Groß und Klein. Mit einer Länge von 1.200 Metern erwartet Sie und Ihre Lieben eine außergewöhnlich lange und zugleich märchenhaft schöne Abfahrt. Und das Beste – der kostenlose Rodelbus bringt Sie nach Ihrer flotten Schlittenfahrt wieder zurück zur Sonnenhang-Sesselbahn und der Spaß kann von neuem beginnen!
DetailsBayerisch Eisenstein
Winterspaß für die ganze Familie beim Schlittenfahren in Bayerisch Eisenstein im ArberLand Bayerischer Wald.
DetailsBayerisch Eisenstein
Das Skilandesleistungszentrum mit dem Hohenzollern-Skistadion am Großen Arber bietet die einzigartige Möglichkeit, selbst einmal als Biathlet auf die Strecke zu gehen.
DetailsBayerisch Eisenstein
Der Große Arber ist mit 1.456 m die höchste Erhebung des Bayerischen Waldes. Der im niederbayerischen Landkreis Regen und im oberpfälzischen Landkreis Cham gelegene Berg ist mit rund 500.000 Besuchern pro Jahr ein beliebtes Ausflugsziel für Wintersportler, Wanderer und Urlauber auf der Suche nach Erholung und Freizeitaktivitäten.
Der Große Arber erreicht mit 1.456 m als einziger Gipfel des Bayerisch-Böhmischen Grenzmassives die klimatische Waldgrenze.
DetailsBayerisch Eisenstein
Die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein mit fünf verschiedenen Ausstellungsebenen, stellen die Vielfalt im bayerisch-böhmischen Grenzraum interaktiv, eindrucksvoll und spannend dar.
DetailsBayerisch Eisenstein
Hier erhalten Sie Informationen über den Nationalpark Šumava (Böhmerwald), den Nationalpark Bayerischer Wald, das Landschaftsschutzgebiet Šumava und den Naturpark Bayerischer Wald.
DetailsBayerisch Eisenstein
Der Cerne jezero (deutsch: Schwarzer See) ist der größte Gletschersee (Karsee) im Böhmerwald und der größte natürliche See Tschechiens.
DetailsBayerisch Eisenstein
Der Certovo jezero (deutsch: Teufelssee) ist ein Gletschersee im Stadtgebiet von Zelezna Ruda (deutsch: Markt Eisenstein) im Böhmerwald.
DetailsBayerisch Eisenstein
Die Burg Velhartice (deutsch: Welhartitz) befindet sich östlich des Dorfes Velhartice (Welhartitz) auf einem Felssporn über dem Fluss Ostružná (Wostruzna) im Okres Klatovy (Bezirk Klattau) in Böhmen.
DetailsBayerisch Eisenstein
Die Stadt Zelezna Ruda (Markt Eisenstein), befindet sich im Biosphärenreservat Sumava (Böhmerwald) und ist eines der sportlichen und touristischen Zentren des Fremdenverkehrs im Böhmerwald.
DetailsBayerisch Eisenstein
Prášily (Stubenbach), ist eine Gemeinde im Okres Klatovy (Bezirk Klattau) im Nationalpark Šumava (Böhmerwald).
DetailsBayerisch Eisenstein
Der Erlebnisweg bei Bayerisch Eisenstein im Nationalpark Bayerischer Wald, führt in urwaldartige Gebiete, in denen viel absterbende und tote Bäume anzutreffen sind.
DetailsBayerisch Eisenstein
Regelmäßig am vorletzten Sonntag im August findet bei der Arberkapelle auf dem Gipfel des Großen Arbers die traditionelle Bergkirchweih statt. Nach der Bergmesse, die um 10:30 Uhr beginnt, verteilen sich die Besucher rund um den Gipfel. Unterhalb der Gondelbahn, beim Arberschutzhaus, findet mit Musik, Gesang und Tanz ein buntes Fest statt, das durch die farbenfrohen Trachten - insbesondere für die Feriengäste - diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
DetailsBayerisch Eisenstein
Die katholische Pfarrkirche in Bayerisch Eisenstein, ist dem Schutzpatron "St. Johannes Nepomuk" geweiht und wurde im Jahr 1909 fertig gestellt.
DetailsBayerisch Eisenstein
Die Geburtsstunde der Pfarrei und Pfarrkirche Eisenstein war zwar im Jahr 1909, die Anfänge der Eisensteiner Kirchengeschichte reichen aber viel weiter zurück. Damals war Eisenstein noch eine Hofmark.
DetailsBayerisch Eisenstein
Nordischer Winter- und Sommersport im Hohenzollern-Skistadion für Biathlon und Spezial-Langlauf am Großen Arbersee in der Gemeinde Bayerisch Eisenstein.
DetailsBayerisch Eisenstein
Entspannung beim Angeln in Bayerisch Eisenstein, können Sie am Fluss Großer Regen oder beim Teich im Ortsteil Arberhütte finden.
DetailsBayerisch Eisenstein
Die Wasserburg Schwihau (Vodni hrad Švihov), erhebt sich an der Hauptstrecke zwischen Pilsen (Plzen) und Klattau (Klatovy), Richtung Markt Eisenstein (Železná Ruda) nach Bayerisch Eisenstein in den Bayerischen Wald.
DetailsBayerisch Eisenstein
Burgruine der ehemaligen Königsburg Karlsberg (Hrad Kasperk), ca. 2,5 km nördlich der Stadt Bergreichenstein (Kasperske Hory) im Bezirk Klattau (Okres Klatovy), Kreis Pilsen (Plzensky kraj) in Böhmen.
DetailsBayerisch Eisenstein
Die spätgotische Burgruine Rabi (Rabí zřícenina hradu), auf einem Kalkfelsen über der gleichnamigen Ortschaft gelegen, ist die größte Burgruine in Böhmen und befindet sich 9 km nordöstlich von Schüttenhofen (Sušice).
DetailsBayerisch Eisenstein
Burg und Schloss Klenau (Klenová hrad a zámek), befindet sich in in der gleichnamigen Ortschaft bei Janowitz an der Angel (Janovice nad Úhlavou) im Bezirk Klattau (Okres Klatovy) in Böhmen (Tschechien).
DetailsBayerisch Eisenstein
Im Tiermuseum der Familie Pfeifer in Regenhütte, Ortsteil der Gemeinde Bayerisch Eisenstein im ArberLand Bayerischer Wald, können Sie auf ca. 1.500 qm Fläche - präparierte Tiere aus der ganzen Welt bewundern.
DetailsBayerisch Eisenstein
Langlaufzentrum Bayerisch Eisenstein, Einstieg: LLZ am Bayerisch Häusl (Ortsteil der Gemeinde Bayerisch Eisenstein)
DetailsBayerisch Eisenstein
Das Langlaufzentrum Bayerisch Eisenstein im ArberLand Bayerischer Wald bietet ein umfangreiches Loipennetz mit grenzüberschreitender Verbindung nach Böhmen.
Details
Bayerisch Eisenstein