In malerischer Umgebung liegt die alte Handelsstadt. Das Zentrum bildet der historische Marktplatz mit dem ehemaligen Gasthaus zur Krone, dem spätgotischen Rathaus, der Pfarrkirche St. Jakob aus dem 14. Jh. und einem besonderen Erlebnis - dem kunstvollen Marktbrunnen mit seinen wasserspeienden Figuren von Joseph Michael Neustifter 1995 erbaut. Cham ist die Geburtsstadt von Nikolaus Graf von Luckner (1722 - 1794), Marschall von Frankreich. Ihm zu Ehren wurde die Marseillaise geschrieben, die heutige französische Nationalhymne, die täglich um 12.05 Uhr vom Glockenturm des Rathauses erklingt.
Höhenmeter: 368 - 602 über NN
Von der einstigen Stadtbefestigung sind noch Teile erhalten, so der Straubinger Turm. Schönster Rest der Wehranlagen aus dem 14. Jh. ist das von Rundtürmen flankierte Burgtor, später Biertor genannt, Wahrzeichen der Stadt. Ein paar Schritte weiter sind im ehemaligen Armenhaus, einem spätgotischen Gebäude, Arbeiten der Gruppe SPUR zu sehen. Die Städtische Galerie ist in einem restaurierten Renaissance-Bau mit Arkadenhof, dem Cordonhaus aus dem 16. Jh. untergebracht. Im Ortsteil Chammünster gründeten Mönche von St. Emmeram zu Regensburg im 8. Jh. ein Benediktinerkloster. Erhalten blieb das Marienmünster, die heutige Pfarrkirche.
Freizeiteinrichtungen jeglicher Art, wie Mehrzwecksporthalle mit Hallenbad, beheiztes Wellenfreibad, Freizeitpark Quadfeldmühle, Segelflugschule u.v.m. April bis September Stadt- und Kirchenführungen sowie geführte Wanderungen.
In Cham wurde 1959 der preisgekrönte Antikriegsfilm "Die Brücke" von Bernhard Wicki gedreht. Viele bekannte Gesichter waren in diesem Film zu sehen, z.B. Fritz Wepper, Volker Lechtenbrink oder Vicco von Bülow um nur einige zu nennen.
Der Film war international ein großer Erfolg. Er wurde mit mehr als 40 nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit einem Golden Globe Award, und für einen Oscar nominiert. Er zählt bis heute zu den wichtigsten deutschen Antikriegsfilmen.
Cham
Das Naturschutzgebiet Rötelseeweihergebiet bei Cham mit einer Größe von 194 ha, umfasst ein mehrere Jahrhunderte altes, extensiv genutztes Teichgebiet, ungedüngte, artenreiche Wiesen und verschiedene Feuchtwaldtypen.
DetailsCham
Im Jahre 2013 feierte der Naturpark Oberer Bayerischer Wald sein 40. jähriges Bestehen.
DetailsCham
Die 2. Tages-Etappe führt von der Kreisstadt Cham nach Roding im Land der Regenbogen, mit einer Streckenlänge von 22,5 km.
DetailsCham
Jeden Samstag von 08:30 - 12:30 Uhr auf dem Marktplatz bzw. Kirchplatz in Cham.
DetailsCham
Badevergnügen und Badespaß verspricht das Freizeitbad in der Kreisstadt Cham.
DetailsCham
Der Orden der Redemptoristen errichtete in den Jahren 1900 bis 1909 seine Chamer Niederlassung mit Kloster, Kirche und Exerzitienhaus.
DetailsCham
Auf dem Marktplatz in der Kreisstadt Cham, steht seit Juni 1995 ein neuer Brunnen des Künstlers Joseph Michael Neustifter.
DetailsCham
Die Geschichte des Biertors in Cham dürfte bis ins 14. Jahrhundert zurückgehen. Es ist als einziges der vier Stadttore erhalten geblieben.
DetailsCham
Die Städtische Galerie zeigt wechselnde Ausstellungen, sowie eine Dauerausstellung. Im Cordonhaus befindet sich auch die Tourist-Info Cham.
DetailsCham
Der Lamberg bei Chammünster, ist mit etwas über 600 m die höchste Erhebung im Chamer Becken und ein beliebtes Ausflugsziel.
DetailsCham
Die Geschichte der Stadtpfarrkirche Cham lässt sich bis ins Jahr 1210 zurückverfolgen.
DetailsCham
Vor dem Gebäude führte bis 1991 die alte Florian-Geyer-Brücke in Cham über einen Nebenarm des Regens.
DetailsCham
Erleben Sie in der Kreisstadt Cham in einer Epoche des Aufbruchs, des Aberglaubens und der Leidenschaft.
DetailsCham
Schuhe aus … und rein ins Spiel-Vergnügen - die Indoor Spielwelt in Cham, für die Jungen, die ganz Jungen aber auch für die Junggebliebenen unter uns!
DetailsCham
Spannende Tour durch die Kreisstadt Cham für kleine Entdecker.
DetailsCham
Erleben Sie Fitness und Wellness in der Kreisstadt Cham im Naturpark Oberer Bayerischer Wald.
DetailsCham
Die Stadt Cham entschied sich im Jahr 1995 für den Bau einer Anlage für Freizeit und Erholung auf dem Gelände westlich der Quadfeldmühle.
DetailsCham
Marienmünster Chammünster: Chammüster, die alte "cella apud chambe" ist der Ort, von dem aus vor über 1275 Jahren der christliche Glaube in den Bayerisch-Böhmischen Wald hinein und weit darüber hinaus getragen wurde.
DetailsCham
Waffen für Kaiser, König, Casanova. Das kleine Museum in Cham im Naturpark Oberer Bayerischer Wald präsentiert Zeugnisse zur Geschichte der Feuerwaffen und Wissenswertes zu deren Herstellung.
DetailsCham
Im ehemaligen Armenhaus der Kreisstadt Cham, ist seit 1991 das Museum SPUR eingerichtet.
Details
Cham