Schloss Obernzell
Die Fürstbischöfe von Passau, ließen im 15. Jahrhundert "In der Zell" an der Donau eine gotische Wasserburg errichten und im 16. Jahrhundert zu einem repräsentativen Renaissance-Schloss ausbauen.
Historie Schloss Obernzell
- Entstehung von Schloss Obernzell um 1220: Obernzell wurde Eigentum des Hochstifts Passau.
Fürstbischof Georg von Hohenlohe, der 1423 verstarb, begann den Schloßbau. - 1426: Es erfolgte die Fertigstellung unter seinem Nachfolger Bischof Leonhard von Layming. Teile dieser ersten Wasserburg mit rechteckigem Wohngebäude und kreisförmigem Mauerring mit Türmen und Wehrgang sind heute noch erkennbar.
- Das heutige Obernzeller Schloss:
1581-1583: Das Schloß erhielt unter Fürstbischof Urban von Trennbach das heutige Aussehen. Der Fürstbischof ließ die spätmittelalterliche Burg in ein repräsentatives Renaissance-Schloß umwandeln.
seit 1803/1806: Das Schloss ist Eigentum des bayerischen Staates.
Sehenswertes im Schloss
- Keramikmuseum
- Rittersaal im 2. Obergeschoss: Ein Renaissancewerk des Passauer Bischofs Urban von Trennbach (1561-1590)
- Malerischer Schlossgarten: Er verleiht im Sommer vielen Festen einen stimmungsvollen Rahmen
Heiraten im Schloss Obernzell: Trauen Sie sich
Heiraten in historischem Ambiente im Rittersaal von Schloss Obernzell.
Öffnungszeiten
- 01.04. - 06.01. jeweils Dienstag bis Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr
- Das Schloss ist vom 07.01. - 31.03. an folgenden Tagen geschlossen:
Montags, Karfreitag, 1. Mai, Fronleichnam, Allerheiligen, 24. und 25. Dezember sowie 31. Dezember
Eintritt frei! |
---|