Überblick der Einrichtungen im Bayerischen Wald, welche die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle" tragen.
43 Ergebnisse
Willkommen im Land der Glasmacher: Glaskunst, Shopping und Spaß bieten die einzigartigen JOSKA Kristall Erlebniswelten inmitten der herrlichen Natur des Bayerischen Waldes.
Mit der Arber Bergbahn genießen Sie den Ausblick über den ältesten Nationalpark Deutschlands, den Nationalpark Bayerischer Wald. Der Große Arber ist mit seinen 1.456 Metern der "König des Bayerischen Waldes". Rund um den höchsten Berg hat sich eine beliebte Tourismusregion mit vielfältigem Sportangebot, abwechslungsvollen Freizeitmöglichkeiten und Wellnessarrangements etabliert.
Das Arberseehaus liegt direkt am Großen Arbersee.
Auf einer Länge von ca. 1,3 km führt der Baumwipfelpfad die Besucher in ungeahnte Höhen und eröffnet einmalig schöne Ausblicke über die Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes, seine traumhaften Täler und seine wunderschönen Berge wie Rachel und Lusen. (Goldsteig-Alternative 19)
Tiere und Wildnis hautnah erleben, können Sie im 1989 eröffneten Bayerwald-Tierpark Lohberg im Urlaubsdorf am Großen Arber.
Das Hans-Eisenmann-Haus im Nationalparkzentrum Lusen ist für Nationalparkbesucher die erste Anlaufstelle. Hier erhalten die Besucher des Rachel-Lusengebietes fachkundige Auskünfte und werden individuell beraten, wie sie ihren Urlaub in der Nationalparkregion gestalten können.
Das Haus zur Wildnis im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal im Nationalpark Bayerischer Wald, wurde am 4. August 2006 eröffnet.
Bei einem Rundgang durch die Drachenhöhle in Furth im Wald im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, erfahren Sie mehr über die Geschichte der Drachen in Furth, des Drachenstichs und der Entstehung des High-Tech-Drachen "Tradinno".
Hier erwarten Sie ein umfangreiches Sortiment und jede Menge Serviceangebot.
Von der Eisensteiner Hüttn (1.340 m ü.NN, 1962 erbaut und 2006 Generalsanierung), genießen Sie einen herrlichen Blick auf Zwiesel, Bayerisch Eisenstein bis in den Lamer Winkel im Bayerischen Wald.
Das Freilichtmuseum Finsterau liegt im Nationalpark Bayerischer Wald, nahe der böhmischen Grenze. Es kann ganzjährig besucht werden und wird mit Feste, Märkten und Veranstaltungen belebt.
Die Wiege bayerischer Glasmacherkunst! Die Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur in Frauenau, ist die älteste Glashütte des Bayerischen Waldes mit der ältesten Familientradition der Welt.
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur mit wechselnden Sonderschauen und Tourist-Info. (Goldsteig-Alternativweg 19)
27 große Glasskulpturen auf ca. 8 Hektar rund um das Glasmuseum Frauenau und in Bereichen der Glashütte Eisch und der Glasmanufaktur von Poschinger. Hier wird Glas als künstlerischer Werkstoff in einer ganz neuen spektakulären Dimension präsentiert. (Goldsteig-Alternative 19)
Rundwanderweg entlang des Ufers, Naturerlebnis schwimmende Inseln, Bootfahren und Bootsverleih am Großen Arbersee, Einkehr im Arberseehaus
Der Heimat einen Raum geben - Geschichte und Kultur der Röhrnbacher und Kaltenbacher (CZ)
Die größte und modernste Badeanlage des Bayerischen Waldes, bietet allen Kleinen und Großen Wasserratten Bade- und Erholungsmöglichkeiten.
…das Erlebnisrestaurant im JOSKA Glasparadies in Bodenmais!
Naturgenuss, Ruheoasen und Erlebnisstationen auf 2,8 ha.
Wer sich nach Entspannung sehnt und zugleich etwas erleben möchte, sollte einen Spaziergang durch den Kurpark auf der Regeninsel in der Kreisstadt Regen im Bayerischen Wald machen.
Der Kurpark im Bayerwald-Expeditionsort Spiegelau am Nationalpark Bayerischer Wald, lädt zum Entspannen und Verweilen ein.
"Stifter und der Wald" - Museum im Rosenberger Gut in Lackenhäuser (Gemeinde Neureichenau) untergebracht.
Von der Steinzeit bis zu den Römern: Das Museum Quintana, das Partnermuseum der Archäologischen Staatssammlung München, bietet eine spannende Zeitreise!
Hier erhalten Sie Informationen über den Nationalpark Šumava (Böhmerwald), den Nationalpark Bayerischer Wald, das Landschaftsschutzgebiet Šumava und den Naturpark Bayerischer Wald.
eBike-Verleih, Nationalpark-Informationsstelle und Tourist-Information in Mauth
Viel interessantes über Pflanzen und Tiere können Sie im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal (Nationalparkgemeinde Lindberg) erfahren.
Einzigartige Natur und Glaskunst in Arrach im Lamer Winkel in der Urlaubsregion Naturpark Oberer Bayerischer Wald. (Goldsteig-Zuweg Nr. 15)
Der 2 km lange Naturerlebnispfad mit Mitmach-Stationen am Waldspielgelände Spiegelau lädt dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu begreifen.
Die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein mit fünf verschiedenen Ausstellungsebenen, stellen die Vielfalt im bayerisch-böhmischen Grenzraum interaktiv, eindrucksvoll und spannend dar.
Im Panoramabad Arnbruck erlebt man Badefreuden das ganze Jahr. Die großzügige Landschaft des Panoramabades lädt nicht nur an Schlechtwettertagen zum Wohlfühlen und Erholen ein.
Einen großen Naturgarten können Sie bei einem Rundgang am Eingang zum Informationszentrum Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau im Nationalparkzentrum Lusen bewundern.
Die Racheldiensthütte liegt auf 876 m und ist idealer Ausgangspunkt und Rast- und Einkehrmöglichkeit bei Wanderungen zum Rachelsee und zum Großen Rachel (1453 m). Die Racheldiensthütte wurde im August 2017 nach einer Generalsanierung wieder eröffnet.
Mitten am Stadtplatz Freyung lädt das Restaurant Veicht zum Verweilen & Schlemmen ein.
Barrierearmer Rundweg um Zwieslerwaldhaus
Der Campingplatz ist idyllisch am Neubäuer See gelegen und bietet viele Freizeitmöglichkeiten.
Silberberg Bade- und Saunapark in Bodenmais.
In der "Ehrn" im Freilichtmuseum Finsterau erwartet Sie traditionelle Küche in einmaligem Ambiente.
Eingebettet in eine vielgestaltige Waldlandschaft, wurden im Nationalpark Bayerischer Wald zwischen den Ortschaften Neuschönau und Altschönau Großgehege und Volieren errichtet und zum Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Lusen zusammengefasst.
Vital-Zentrum am Silberberg Bade- und Saunapark Bodenmais
Besucher erfahren neben den erdgeschichtlichen Anfänge der Region, vor allem das menschliche Wirken im Bayerwald: Von der Glasindustrie über die Forstwirtschaft bis hin zum Schutzgebiet. Spannende Einblicke in Brauchtum, Zeitgeschichte, Literatur und Musik ebenfalls. Sogar Zeitzeugen kann in gemütlichen Audiosesseln gelauscht werden. Kinder erklimmen gerne den begehbaren Treppenbaum, der die drei Museumsebenen verbindet und eine abenteuerliche Entdeckerreise verspricht.
Erlebnis für die ganze Familie! Auf dem weiträumig angelegten Waldgelände können nicht nur Kinder spielend die Natur erleben und begreifen. Sie finden dort einfallsreich und abwechslungsreich gestaltete Spielplätze in einzigartiger Ruhe zwischen den Bäumen.
Gemütliche Einkehr am Fuße des Baumwipfelpfades im Nationalpark Bayerischer Wald.
Barrierefreie Ilz-Wanderung bei Grafenau