Die Geotope sind Zeugen der Entstehung und Entwicklung des Bayerischen Waldes. Sie geben faszinierende Einblicke in die Erdgeschichte und das Lebens auf der Erde. Entdecken Sie die beeindruckenden Geotope im Bayerischen Wald!
26 Ergebnisse
Der Plöckenstein (tschechisch: Trojmezná hora), ist ein 1.365 m hoher Gipfelpunkt am Bergkamm vom Dreisesselberg zum Hochficht im Dreiländereck Bayerischer Wald.
Hinweis: Das Besucherbergwerk Fürstenzeche ist vorübergehend geschlossen!
Das Dreisesselmassiv, das sich auf bayerischer Seite in einer Länge von ca. 6 km hinzieht, ist zweifellos der Höhepunkt des Unteren Bayerischen Waldes. Der ganze Gebirgskamm ist mit Hochwald bedeckt.
Die Felsformation der Teufelsmühle bei Rattenberg in der Urlaubsregion St. Englmar, ist ein bedeutendes Geotop.
Granit-Spurensuche. Vom Luftkurort Hauzenberg in den Ferienort Sonnen im Wegscheider Land - auch das Bayerische Venedig genannt.
Besuchen Sie das einzige Graphit-Bergwerk Deutschlands in Kropfmühl bei Hauzenberg im Bayerischen Wald und erfahren Sie alles rund um das vielseitige Mineral Graphit.
Der Pfahl durchquert als uralte Bruchlinie auf einer Länge von nahezu 150 km das Grundgebirge des Bayerischen Waldes. Seine erdgeschichtliche Bedeutung und Einmaligkeit finden weltweit Interesse.
Die 1.050 m hoch gelegene Hindenburgkanzel an der Staatsstraße zum Brennes, liegt zwischen den Bergen Zwercheck (Svaroh, 1.333 m) und Arber.
Im Bauch des Kellerberges in Theresienthal bei der Glasstadt Zwiesel, befindet sich das historische Bergwerk Rotkot. Es hat mit mehreren Unterbrechungen über einen Zeitraum von 375 Jahren, insgesamt 72 Jahre lang der örtlichen Bevölkerung Arbeit gegeben.
Die spannende Welt unter Tage entdecken, im historischen Besucherbergwerk im Silberberg in Bodenmais. Schon im 12. Jahrhundert wurde hier Erz gefördert.
Die Gesteinsformen des einzigartigen und bizarren Felsmassivs Am Hohen Stein bieten herrliche Ausblicke nach Süden ins weite Donautal und bei guter Sicht bis hinüber zu den Alpen. Im Norden eröffnet sich der Blick über die Wogen des Bayerischen Waldes und die weiteren Burgen des Dreiburgenlandes.
Der langgezogene Höhenzug beginnt östlich von Bad Kötzting und zieht sich nach Osten in Richtung des Arber-Gebiets. Mehrere, teils bizarre Felsformationen, machen den Bergkamm zu einem der interessantesten Wander- und Klettergebiete des Bayerischen Waldes.
Die Käsplatte ist ein 979 m hoher Bayerwaldberg mit Gipfelkreuz, in der Nähe des Predigtstuhl-Gipfels bei St. Englmar. Sie besticht durch ein Blockmeer aus scharfkantigen Graniten mit hervorragendem Rundumblick.
Der Lusen (tschechisch: Luzny), gehört mit seiner Höhe von 1.373 m zu den höheren Bergen im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappen N17 & N18)
Mitten im Erholungsort Büchlberg im südlichen Bayerischen Wald liegt das Bergholz, das eng mit der Geschichte des Ortes verbunden ist.
Beeindruckende Felsformation am Schwarzwihrberg bei Rötz, über die ein gesicherter Wandersteg führt.
In einer der schönsten Wanderregionen des Bayerischen Waldes mit dem einmaligen Nationalpark Bayerischer Wald, hat die Urlaubsgemeinde Spiegelau den Zugang zur wildromantischen Steinklamm geschaffen.
Der ca. 250 m nordöstlich von Moosbach in der Gemeinde Prackenbach liegende Moosbacher Pfahl - mit seinen wertvollen Birken-Eichenwäldern und Wacholderheiden - wurde 1939 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Vier verschiedene Wandewege führen durch den Falkensteiner Schlosspark an der Goldsteig-Etappe S11.
Am Grenzberg Osser, direkt an der böhmischen Grenze, bietet sich ein weiter Panoramablick auf die bayerische Seite zum König des Bayerischen Waldes, dem Großen Arber, und den Bergkamm mit den acht Tausendern. (Goldsteig-Alternative 13)
Bote des Erdaltertums. Der Pfahl ist ein mit Quarz und Schiefer gefüllter "Riss" im Gebirgsgrund des Bayerischen Waldes. Über 150 km erstreckt sich dieses Kunstwerk der Natur von Schwarzenfeld in der Oberpfalz bis nahe Linz in Oberösterreich.
Eine Steinbruchbesichtigung ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen faszinierend und beeindruckend, wie Bayerwaldgranit abgebaut und verarbeitet wird.
Rundwanderweg und Lehrpfad. Herrlicher Wanderweg - auch für die ganze Familie – durch kühle Waldstücke, entlang von Wiesen und Feldern, vorbei an baulichen Besonderheiten und Naturdenkmälern im Lallinger Winkel.
Das Granitzentrum in Hauzenberg im Bayerischen Wald zeigt die Zeit des Steins in Verbindung mit der Zeit des Menschen. Ein Museum um Granit der Donau-Moldau-Region.
Die Buchberger Leite ist eine der beeindruckendsten Schluchtlandschaften des Bayerischen Waldes und zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns. (Goldsteig Verbindungsweg 33a)
Der Themenwanderweg (Länge ca. 6,2 km) an den Flanken des Muschenrieder Tales bei Zachenberg im Teisnachtal, führt als Rundweg zu neun stillgelegten, alten Steinbrüchen.