Naturpark Bayerischer Wald
Der Naturpark Bayerischer Wald ist einer der ältesten Naturparke Bayerns (Gründung: 1967). Er erstreckt sich heute über die nördlich der Donau gelegenen Teile der Landkreise Deggendorf und Straubing-Bogen sowie über den Landkreis Freyung-Grafenau und den Landkreis Regen und umfasst so eine Fläche von rund 278.000 ha.
Zwischen Donau und bayerisch-böhmischer Grenze liegt der Naturpark Bayerischer Wald, der im Osten den Nationalpark Bayerischer Wald "umschließt" und im Norden an den Naturpark Oberer Bayerischer Wald grenzt. Nachbarn auf tschechischer Seite sind das Landschaftsschutzgebiet und der Nationalpark Böhmerwald (Šumava).
Ein Naturpark vereint nicht nur Landschaftsnutzung mit Landschaftsschutz, er muss auch die richtigen Voraussetzungen für Erholung bieten, z.B. mit Wander- und Radwegenetz.Und davon hat der Naturpark Bayerische Wald wahrlich genug.
Geotope, Gipfel und Gewässer im Naturpark:
- Herrliche Gipfel und attraktive Gewässer laden zur Erholung in die Natur ein.
- Die Wildbachklamm Buchberger Leite zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns und führt Sie entlang einer wildromantischen Flusslandschaft von Freyung nach Ringelai.
- Die Ilz ist eine der letzten Wildwasserflusslandschaften Deutschlands und lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein.
- Das Naturschutzgebiet rund um den Großen Pfahl ist Bayerns Geotop Nr. 1 - entdecken Sie das mächtige Quarzriff mit einmaliger Flora und Fauna.
- Eine besondere Rarität aus der Tierwelt ist der Fischotter, der im Naturpark Bayerischer Wald eines seiner letzten Vorkommen hat.
- Ein dichtes Wander- und Radwegenetzerschließt den Naturpark für Genussradler und Wanderfreunde.
Naturerlebnispfade im Naturpark Bayerischer Wald
35 Naturerlebnispfade wurden vom Naturpark installiert und geben Einblick in die hiesige Natur- und Kulturlandschaft, wie z.B. :
- Erlebnispfad Perlbachtal bei Neukirchen,
- Erlebnispfad Todtenauer Moor bei Kirchberg,
- Themenweg Siedlungsgeschichte in St. Oswald-Riedlhütte oder der
- Adalbert-Stifter-Weg bei Neureichenau.
Übersicht über die Naturerlebnispfade: Hier finden Sie den Flyer Naturerlebnispfade.
Die Infozentren im Naturpark Bayerischer Wald:
- Informationshaus in Zwiesel: Infozentrum 3, 94227 Zwiesel
- Infostelle "Würzinger Haus" in Außernzell (mit Gaststätte): Egingerstraße 1, 94532 Außernzell
- Pfahl-Infostelle im "Alten Rathaus" in Viechtach: Stadtplatz 1, 94234 Viechtach
- Infozentrum Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein: Bahnhofstraße 54, 94525 Bayerisch Eisenstein
- Infostelle Bahnhof Bogen: Bahnhofstraße 26, 94327 Bogen
- Ilz - Infostelle Schloss Fürsteneck: Schlossweg 5, 94142 Fürsteneck
Die Landratsämter Deggendorf, Freyung-Grafenau, Regen und Straubing-Bogen bieten das entsprechende Prospektmaterial an.
Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. ist ein eingetragener Verein. Mitglieder: Die 4 Landkreise und die im Naturpark gelegenen Gemeinden. Neben Verbänden und Vereinen (Naturschutzverbänden, Waldvereinssektionen, Fremdenverkehrsvereinen), sind auch Privatleute als Mitglieder erwünscht.
Naturpark-Infostelle Würzingerhaus in Außernzell
Schöllnach
Naturpark-Infostelle für den Landkreis Deggendorf im Dachgeschoss des "Würzingerhauses".
DetailsNaturparkWelten
Bayerisch Eisenstein
Die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein mit fünf verschiedenen Ausstellungsebenen, stellen die Vielfalt im bayerisch-böhmischen Grenzraum interaktiv, eindrucksvoll und spannend dar.
DetailsNaturpark-Informationshaus Zwiesel
Zwiesel
Naturpark-Infozentrum im Sonnenhaus in der Glasstadt Zwiesel.
DetailsPfahl-Infostelle
Viechtach
In der Pfahl-Infostelle im Alten Rathaus in Viechtach, können Sie sich in einer erlebnisreichen Dauerausstellung über das Thema "Der Pfahl im Bayerischen Wald" informieren.
DetailsIlz-Infostelle im Schloss Fürsteneck
Fürsteneck
Die Ilz-Infostelle im Schloss Fürsteneck stellt das Talsystem der Ilz, den Naturraum und vorallem die Lebensweise und Besonderheiten der Flussperlmuschel vor.
DetailsNaturpark-Infostelle im Bahnhof Bogen
Bogen
Im Jahr 2006 errichtete der Naturpark Bayerischer Wald e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Bogen, eine Naturpark-Infostelle im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes.
Details