Glasmachertechniken

Die verschiedenen 'Glastechniken' wurden früher während der Brotzeit oder Mittagspause ('Schinden' genannt) praktiziert. Es ist nicht überliefert, ober der Ausdruck 'Schinden' von der zusätzlichen körperlichen Anstrengung (Schinderei) oder von der geschundenen Materie Glas kommt.

Container
Anbringen des Henkels bei der Herstellung von Kristallgläsern (Kristallglasmanufaktur Theresienthal) © David Ausserhofer/Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung

Auflegearbeiten

Der Glasmacher arbeitet auf den Glaskörper Funktionsteile (z. B. Henkel) oder Dekorationselemente (Nuppen, Ringe, Bänder).

Optisch eingeblasenes Glas

Der Glasmacher bläst den Glasposten in eine geriefte oder strukturierte stählerne Vorform. Der Glaskörper wird dann beispielsweise nochmals mit Glas 'überstochen' und in die endgültige Form (Holzmodel) eingeblasen.

Band- und Fadengläser

Der Glasmacher arbeitet zwischen zwei der mehreren Glasschichten meist einfarbige Bänder oder Fäden ein (Venezianische Art). Verschiedenfarbige Glasfäden werden aneinander geschmolzen und in sich verdreht (Stangerl werden auf Vorrat hergestellt). Diese Stangerl werden erhitzt und auf das 'Kölbel' aufgebracht und mit Klarglas überzogen.

Blasenglas

Ein Glas, bei dem der Glasmacher gleichmäßige, in bestimmten Abständen oder gleichmäßiger Anordnung angebrachte 'Luftblasen' durch eine besondere Vorform erzeugt.

Craquelé oder Eisglas

Das Craquelé, Eisglas oder auch als geschrechtes oder geschränktes Glas bezeichnet, ist ein mit vielen Rissen (Sprünge) auf der Glasoberfläche versehenes Glas. Es wird durch plötzliches Abschrecken des noch heißen Glasgegenstandes hergestellt.

Spinnen und Reißen

Auf das 'Kölbel' wird ein farbiger Glasfaden aufgedreht (aufgesponnen) und dann mit mehr klarsichtigem Glas überstochen. Das ergibt ein 'spiralartiges' Muster. Mit einem kleinen 'Metallhaken' wird dieser aufgesponnene, geschmeidige Glasfaden nach oben oder unten verzogen (gerissen).

Schleudern

Dabei wird die Pfeife mit heißem Glas schnell geschwenkt (geschleudert), dadurch dehnt sich die Glasmasse in die Länge.

Kröseln (Schwartenmagen)

Farbglas wird zu 'Glassplittern' zerschlagen. Das 'Kölbel' oder der Posten werden in diesen Farbglassplittern gewälzt und verschmolzen.

Überfangen

Klarsichtiges Glas wird mit einer Farbglasschicht überzogen. Farbig überfangen, gesponnen mit Nuppen- Email-Weiß überfangen, gesponnen und mit Batzen versehen- Farbig überfangen, 'geschliffen' und 'graviert' (Veredelungstechniken).

Farbglas (Glas färben)

Normales, durchsichtiges Glas kann mittels Metalloxyden gefärbt werden.

  • Rotes Glas: Beimengung von 'Kupferoxyd'
  • Blaues Glas: Beimengung von 'Kobaltoxyd'
  • Grünes Glas: Beimengung von 'Eisenoxyd (Rost)'
  • Gelbes Glas: Beimengung von 'Kohlenstoff'

Weitere Infos zur Glasherstellung

Quelle: Kristallglasmanufaktur Theresienthal GmbH