Burgruine Kollnburg
Burgturm und Burgbrunnen - die Wahrzeichen von Kollnburg! Die Burgruine Kollnburg im Viechtacher Land, liegt in 655 m Höhe zwischen Riedbachtal und Aitnachtal. (Goldsteig-Verbindungsweg 28A und Baierweg)
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Geschichte der Burg Kollnburg
Heute ist die Burgruine Kollnburg ein beliebtes Ausflugsziel. Jährlich besuchen viele Touristen aber auch Einheimische die Burganlage zu gemütlichen Gartenfesten im Burghof oder erklimmen den Burgturm wegen des grandiosen Panoramablickes auf die höchsten Berggipfel des Bayerischen Waldes.
- Mitte des 12. Jh.: Die Burg wurde zum Schutz des Schatzes der Grafen von Bogen errichtet.
- 1153: Die Burg wurde erstmals urkundlich erwähnt.
- bis Mitte des 13. Jh.: Die Grafen von Bogen beherrschten den ganzen mittleren Bayerischen Wald.
- 1368: Die Kollnburg erscheint erstmals als Besitz der Nußberger.
- 1468: Die Burg wurde im Böcklerkrieg teilweise zerstört.
- 1474: Hans von Nußberg verkauft die Burg an Herzog Albrecht von Bayern.
- 1493: Kollnburg wurde mit dem wieder aufgebauten Schloß verkauft.
- bis 1806: Das Schloß blieb bei wechselnden Besitzern noch ein Ritterlehen.
- 1835: Das kaum mehr bewohnbare Schloß ging in bürgerlichen Besitz über.
-
seit 1885: Burgturm (11 m hoch) und Burgbrunnen sind Eigentum der Waldvereins-Sektion Viechtach.
Der Burgbrunnen (17,5 m tief), war zu Zeiten der Grafen und Vogte die zentrale Wasserversorgung von Kollnburg. Auch heute ist hier noch Grundwasser vorhanden.
Heiraten am Fuße der Burg
Kontakt
Adresse
Tourist-Information Kollnburg
Schulstraße 1
94262 Kollnburg