Die schöne blaue Donau
Die Donau (lateinisch: Danubius) ist mit 2.888 km Länge nach der Wolga der zweitlängste Strom in Europa. Die Donau entspringt im Schwarzwald und mündet in einem ausgedehnten Delta ins Schwarze Meer.
Beschreibung
Die Donau durchquert verschiedene Länder
Sie fließt durch das nördliche Alpenvorland, die Pannonische Tiefebene und das Rumänische Tiefland.
Sie durchfließt 10 verschiedene Länder:
Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und Ukraine.
In Ostbayern berührt sie die größeren Städte Straubing, Deggendorf, Vilshofen und Passau.
Quellflüsse der Donau
Die Flüsse Brigach und Breg vereinigen sich bei Donaueschingen im Schwarzwald zur Donau. Von beiden Quellflüssen ist die etwas südlicher und höher entspringende Breg der etwas größere Fluss.
Nebenflüsse der Donau in Ostbayern
- Rechts: Isar (Mündung bei Deggendorf), Vils (Mündung bei Vilshofen), Inn (Mündung in Passau)
- Links: Naab (Mündung bei Regensburg), Regen (Mündung bei Regensburg), Hengersberger Ohe (Mündung nach Hengersberg), Ilz (Mündung in Passau).
Tierwelt (Fauna) an der Donau
- Vögel: Insgesamt sind über 300 Vogelarten an der Donau beheimatet. Die Donau ist eine der bedeutendsten europäischen Vogelzugstraßen und die an ihr gelegenen noch naturnahen Gebiete bilden oftmals wichtige Areale für Überwinterung, Brut und Rast, darunter auch für seltene Arten wie Uhu, Eisvogel, Seeadler, Schwarzstorch, Schwarzmilan und Steppenfalke.
- Fische: Typische Donaufische sind Barbe, Nase, Blaunase, Aitel, Hasel, Brachse, Karpfen, Güster, Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schied, Huchen, Sterlet und Welse, sowie Bitterling, Gründling, Schlammpeitzger, Schrätzer, Zingel und Streber.
- Säugetiere: Aber auch Säugetierarten wie Steinmarder, Edelmarder, Wiesel, Dachs oder gar Wildkatze, Biber und Otter sind hier heimisch, im Delta finden sich unter anderem Europäischer Nerz, Fischotter, Steppeniltis und Ziesel.
- Ebenso bietet die Donau zahlreichen Amphibien und Reptilien Raum.
Pflanzenwelt (Flora) an der Donau
- Wichtige Baumarten der Weichholz-Auen sind die Silber-Pappel (Populus alba), am Oberlauf auch die Grau-Erle (Alnus incana) sowie die Silberweide (Salix alba).
- Für die Hartholz-Aue ist die Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia) erwähnenswert, die von Wien abwärts vorkommt, des Weiteren sind noch Feld- und Flatter-Ulme und Stieleiche belegt.
- In der Donau selbst finden sich seltene Wasserpflanzen wie die Wasserfalle oder Wasserschläuche.
Die Donau-Mündung
Hinter dem ukrainischen Abschnitt wird die Donau auf beiden Ufern wieder rumänisch und bildet bei ihrer Mündung in das Schwarze Meer das Donaudelta mit ca. 800.000 ha Fläche (davon rund 680.000 ha in Rumänien).
Sehenswert sind die Skulpturen der Nixe Isa im Feriengebiet Donau-Perlen.