Museum im Fressenden Haus
Das Museum steht am Fuß der Burgruine Weißenstein und am Gläsernen Wald.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Für die Bewohner von Burg Weißenstein und die Dorfbevölkerung von Weißenstein (Ortsteil der Kreisstadt Regen), wurde früher im Fressenden Haus Getreide gelagert. Später war der Getreidekasten viele Jahre die Heimat des baltischen Dichters Siegfried von Vegesack, der hier im Bayerischen Wald seine bekanntesten Werke schrieb.
Zur Entstehung des Museums
Die Stadt Regen machte das Fressende Haus 1984 zum Museum. Der Getreidekasten (um 1100 erbaut), steht am Fuß der Burgruine Weißenstein auf dem Quarzriff des Pfahl. Weil das Gebäude so viel Geld für den Unterhalt verschlang, nannte es Siegfried von Vegesack einst kurzerhand Fressendes Haus - dieser Name ist geblieben.
Was könnt ihr im Museum bewundern?
- Erdgeschoss: Hier erinnert eine Dichterstube an den prominenten Bewohner.
- 1. Obergeschoss: Größte private Schnupftabakgläser-Sammlung der Welt. Rund 1.200 farbenprächtige Schmaidosen trug der ehemalige Bürgermeister Alois Reitbauer von 1939 bis 1985 zusammen. Schnupftabakgläser in den unterschiedlichsten Farben und Formen reihen sich auf den Ablagen. Sie leuchten in den vielfältigsten Farben oder fallen durch besondere Muster auf. Viele Gläser erzählen eine eigene Geschichte, z. B. das Hochzeitsglasl, die Zinndose eines Matrosen, die bibelförmige Dose (in der ein Geistlicher seinen Schmai aufbewahrte) oder das hölzerne Schnupftabakglas eines Spätheimkehrers.
- 2. Obergeschoss: In diesem Stockwerk finden wechselnde Ausstellungen statt.
- 3. Obergeschoss: Diese Etage zeigt unter dem Motto: Die schönen Seiten des harten Lebens, Besonderheiten aus der volkskundlichen Sammlung von Dr. Reinhard Haller.
- Außerdem sind im Fressenden Haus archäologische Fundstücke zu bewundern, die aus der Zeit vom 14. bis zum 17. Jahrhundert stammen.
Sehenswürdigkeiten beim Museum im Fressenden Haus:
- Burgruine Weißenstein auf dem Quarzfelsen des Pfahl
- Gläserner Wald
Öffnungszeiten:
Sommer bis Mitte September
- Montag – Sonntag von 10 – 16.30 Uhr
Mitte September bis Anfang November
- nur an Samstag, Sonn- und Feiertagen von 10 – 16.30 Uhr
Hochzeit im Fressenden Haus in Weißenstein
Reist gedanklich zurück ins Mittelalter!
Brautpaare können in Regen ihren großen Tag an einem geschichtsträchtigen Ort feiern. Sie können sich im Fressenden Haus in Weißenstein vor dem Standesbeamten das Ja-Wort geben. Infos dazu findet ihr hier!
Kontakt
Adresse
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen