Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Moosbacher Pfahl
Gemeinde Prackenbach,
Schulweg 10, 94267 Prackenbach
Der ca. 250 m nordöstlich von Moosbach in der Gemeinde Prackenbach liegende Moosbacher Pfahl - mit seinen wertvollen Birken-Eichenwäldern und Wacholderheiden - wurde 1939 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Beschreibung
Wanderungen durch das Naturschutzgebiet Moosbacher Pfahl.
Durch das 12,126 ha große Schutzgebiet führt ein attraktiver Wanderweg, welcher von 14 Kreuzwegstationen begleitet wird.
Der Kreuzweg auf dem Pfahl
- 1852: Pfarrei und Bevölkerung machten sich von Moosbach daran, auf dem Pfahl, der oberhalb von Moosbach vorbeiführt, einen Kreuzweg mit Kalvarienberg zu errichten.
- In mühseliger Handarbeit baute man einen etwa 2 m breiten Weg entlang des Felsenkammes bis hinauf zum höchsten Punkt des sichtbaren Pfahles.
- Aus hartem Granit wurden Steinsäulen geschlagen und aufgerichtet, die in einer Vertiefung am oberen Ende die 14 Kreuzwegbilder aufnehmen sollten.
Wegbeschreibung Kreuzweg
- Der Weg selbst ist 700 m lang.
- Er führt ab der 12. Station leicht bergauf und mündet in eine natürliche Erhöhung des Pfahles ein.
- Hier bilden 3 Kreuze den krönenden Abschluss des Kreuzweges.
- Auf dieser kleinen Plattform mit den drei Kreuzen, im Volksmund Kalvarienberg genannt, feierte der Neupriester Georg Schedlbauer aus Unterrubendorf im Jahr 1856 sein erstes Heiliges Messopfer.
- Von hier bietet sich auch ein herrlicher Blick auf die ganze Umgebung.
- Beide Tatsachen mögen den Ausschlag gegeben haben, dass dieser Pfarrer Georg Schedlbauer im Jahr 1912, kurz vor seinem Tod, eine Kreuzigungsgruppe aus Eisen errichten ließ.
Kontakt
Adresse
Gemeinde Prackenbach
Schulweg 10
94267 Prackenbach
von
Prackenbach
Stefanie Graf
·