Kulturzentrum
Trachtenverein dTeisnachtaler Ruhmannsfelden
Andreas Tax,
Zachenberger Str. 30a, 94239 Ruhmannsfelden
Gegründet wurde der Heimat- und Volkstrachtenverein "d'Teisnachtaler" e.V. im damaligen Postkeller beim Osterbründl.
Beschreibung
Seine Hauptaufgaben sieht der rührige Verein in der Erhaltung von Volkstracht, Volkstanz, Volksmusik sowie Tradition, Brauchtum, Denkmalpflege und Pflege der Geselligkeit.
Auszüge aus der Vergangenheit
- 1947: Gründung am 1.April.
- seit 1950: Die Trachtler beteiligen sich beim Volksfest und übernahmen erstmals 1973 die Organisation.
- 1950/1964: Teilnahme am Oktoberfestzug.
- 1952: Aufstellung des 1. Maibaums bei der Brauerei Vornehm, den der Trachtenverein bis heute jährlich aufstellt.
- 1959: Besuch des Bundes- Trachtentreffen in Dingolfing und 1989 in Deggendorf.
- 1952-1972: Die Theatergruppe des Vereins spielte über 20 Theaterstücke und sogar der bayrische Rundfunk war 1970 als Beobachter bei der Laienspielschar im alten Vornehmsaal zu Gast.
- 1952-1963: Faschingshochzeiten, Prinzengarde und Prinzenpaare waren bei der Bevölkerung sehr beliebt.
- 1966: Die Eröffnung eines Heimatmuseums im damaligen "Zitzelsbergerkeller" war ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte.
- 1971: Teilnahme am Gäubodenfest in Straubing.
- seit 1973: Die Maidult in Passau wird jährlich besucht, dies ist für die Kinder immer ein Erlebnis, denn die Teisnachtaler fahren mit dem Zug zu diesem Fest.
- 1975: Der Gedenkstein für die verstorbenen Mitglieder wurde im Heigl-Park eingeweiht und wer erinnert sich von der älteren Generation nicht gerne an die herrlichen Garten- oder Waldfeste, die im Heigl-Park oder am Mühlholz stattfanden.
- 1977: Das Heimatmuseum fand in Vorderdietzberg einen neuen Platz, wo es bis heute untergebracht ist.
- 1992: Absoluter Höhepunkt seit der Vereinsgründung aber war der Erwerb des Denkmalgeschützen Handwerkerhaus in der Marktstraße 12 in Ruhmannsfelden, in dem sich der Verein bis heute ausgesprochen wohl fühlt.
- 2000: Es wurden erstmals Zunfttaferl am Maibaum angebracht.
- 2006: nach über 6 Jahren Bauzeit konnte das Vereinseigene Handwerkerhaus und Vereinsheim eingeweiht werden, Ehrengast war der heutige Landwirschaftsminister Helmut Brunner, der selbst Mitglied der Teisnachtaler Trachtler ist. Wobei auch der neue Gedenkstein der verstorbenen Trachtler eingeweiht wurde an seinem neuen Platz vor dem Handwerkerhaus.
Aktivitäten
- Alle zwei Jahre wird am Vereinseigenen Anwesen ein Kultur- und Brauchtumstag abgehalten, mit einer Ausstellung im Handwerkerhaus (Trachtenausstellung, Handwerksgeräte vom Bauernhausmuseum in Vorderdietzberg usw.).
- Jedes Jahr wird ein "Maibaum" aufgestellt.
- Besuch von unzähligen Heimat- und Trachtenfesten sowie Mitgestaltung und Gestaltung von Heimatabenden komplettieren das reichhaltige Programm
-
Weitere Veranstaltungen vom Jahresprogramm der Teisnachtaler:
Damenkränzchen, Fackelwanderungen, Starkbierfeste, Sonnwendfeuern, rama-damma, Gartenfeste, Hoagart'n, Drescherfeste, Ausflüge, Spieltage, Bastelnachmittage (besonders zu Muttertag, Ostern und Weihnachten), Tanzproben, Gesang und Musikproben. Es ist auch jeden ersten Freitag im Monat ein Vereinsabend im Vereinsheim. -
Der Verein beteiligt sich auch immer am Volkstanztreffen des Bayerischen Waldgaus, sowie an dessen Veranstaltungen, Gaufeste, Advent- und Passionssingen, Mundartabende usw.
Jährliche Beteiligung auch bei den örtlichen Veranstaltungen z. B. Bürgerfest, Volksfest und Weihnachtsmarkt, Ferienprogramm, usw., auch bei kirchlichen Feiertagen wie z.B. Fronleichnam, Erntedank und Volkstrauertag ist der Verein mit dabei.
Im Sinne Treu der Sitt, Treu der Tracht und Treu der Heimat!
Kontakt
Adresse
Andreas Tax
Zachenberger Str. 30a
94239 Ruhmannsfelden
von
Ruhmannsfelden
Ferdinand Irschina
·