Auf den Spuren der Holztrift - eine Zeitreise
Leicht
Wanderwege zu den Triftklausen Windischklause (Herzogsreuter Klause), Hammerklause und alte Klause (Schusshüttn)
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Beschreibung
Auf die Spuren der Holztrift im unteren Bayerischen Wald, den Waldungen und Jagdrevieren der Passauer Fürstbischöfe, begibt man sich in der Gemeinde Philippsreut auf den Rundwegen Nr. 5 „Windischklause“ und Nr. 3 „Hammerklause“ und dem Fernweg F8 „Bärnbachruh“ zur alten Klause.
Die Wanderungen zu den Klausen am Teufelsbach, Windischbach und äußeren Bärenbach erstrecken sich in einem vielfältigen und reizvollen Waldgebiet rund um die Gemeinde Philippsreut und sind nicht nur Wanderungen der eigenen Erholung wegen, sondern können auch eine Zeitreise zurück bis zur Besiedelung des unteren Bayerischen Waldes darstellen.
Der Rundwanderweg Nr. 5 „Windischklause“ verläuft in dem Streckenabschnitt von Philippsreut Richtung Herzogsreut bis Schlichtenberg gemeinsam mit dem „Goldenen Steig“, ein im Mittelalter mehrfach verzweigter Salzhandelsweg, der von der Residenzstadt Passau aus nach Böhmen führte und Ende des 16. Jahrhunderts mit der Übernahme des Salzmonopols durch Bayern aber stark an Bedeutung verlor. Um die Verluste an Zolleinnahmen auszugleichen, entwickelten die Passauer Fürstbischöfe gerade im nördlichen Bayerischen Wald nach 1618 eine eindrucksvolle Rodungstätigkeit, mit der die Gründung zahlreicher neuer Siedlungen einherging. Philippsreut wurde 1692 unter der Regentschaft von Fürstbischof Johann Philipp Graf von Lamberg gegründet, Mitterfirmiansreut und die anderen Firmiansdörfer Vorder-, Hinterfirmiansreut und Alpe 1764 von Fürstbischof Leopold Ernst Graf von Firmian. In den Ortsnamen wird ihr Ursprung ersichtlich. Die Endung „-reut“ im Ortsnamen weist auf ihre Entstehung durch Rodung hin.
Der Handelsverkehr auf dem Goldenen Steig kam im 18. Jahrhundert völlig zum Erliegen und ist heute im Sinne einer "kulturellen Verbindungslinie" zwischen Tschechien und Bayern wieder mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.
Markierung:
Nr. 3 Rundweg „Hammerklause“ 17 km (Ausgangspunkt: Dorfplatz in Mitterfirmiansreut)
Nr. 5 Rundweg „Windischklause“ 9,4 km (Ausgangspunkt: Philippsreut Parkplatz am alten Rathaus)
F8 „Bärnbachruh“ 5,6 km (Ausgangspunkt: Philippsreut Parkplatz am alten Rathaus)