Falkensteiner Burgen- und Felsensteig
Leicht
49 km lange Rundwanderung ab dem Zentrum von Falkenstein.
Auslastung
Â
keine Infos vorhanden
Parken
Â
keine Infos vorhanden
Coming
Soon
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Beschreibung
Ein Ritter führt euch auf den richtigen Weg: Der Brennberger Burgensteig wurde bis Falkenstein verlängert und über Siegenstein zurück an das Wegenetz der Regensburger Burgensteige angeschlossen. Diese Wege sind mit dem Symbol eines Ritters markiert, der eine dunkelrote Helmfeder aufweist.
Das Wegenetz im 'Falkensteiner Vorwald'
- ist erweitert und nach Norden über Sengersberg, Marienstein, Lobenstein bei Zell, Hetzenbach mit der Wallfahrtskirche 'St. Leonhard' zurück nach Siegenstein verknüpft.
- Dieser Zweig heißt Falkensteiner Burgen- und Felsensteig. Dessen Markierungsritter trägt zur Unterscheidung eine blaue Feder. Der Vordere Bayerische Wald, kurz Vorwald, gilt ja schon recht lange als Wanderparadies und ist mit den Markierungen, Wegweisern und Infotafeln vorbildlich ausgeschildert.
Beim Wandern auf diesen Wegen im Land der Burgen, Flüsse und Felsen zeigt sich eine Fülle von verschiedenen Steinen und wahrlich märchenhaften Felsformationen. Einzelne Schilder und Wanderführer weisen auf Froschmaul, Schwammerlstein oder Schweinskopf hin. Aus dem Mittelalter grüßen Ruinenreste, Burgställe, also Orte, an denen sich einstmals eine Wehranlage befand, sowie interessante Ruinen, Wehrkapellen und auch vollständige Burganlagen und Schlösser. Gerade diese Attraktionen im Vorwald werden nun durch die Burgensteige erschlossen und erlebbar gemacht.
Wegbeschreibung : Große Rundwanderung (49 km), Etappen
- Ausgangspunkt: für eine große Rundwanderung (49 km), ist das Falkensteiner Zentrum mit der stolzen Burg, die seit 1979 Haus des Gastes ist und die sommerlichen Burghofspiele beherbergt
- Der Weg führt durch den Schlosspark - den zweitgrößten Naturfelsenpark Bayerns - über den Lauberberg mit keltischen Opfersteinen zum Sengersberg sowie über Marienstein nach Zell zur Burgruine Lobenstein
- Von dort weiter gelangt man nach Hetzenbach mit der Wallfahrtskirche 'St. Leonhard' und dem Hotel Lindenhof (21,5 km)
- Die nächste Etappe führt über den Hohen Fels zur Ruine Siegenstein und weiter nach Brennberg mit mehreren Gaststätten (17 km)
- Durch das Naturschutzgebiet Hölle gelangt man dann zur Tannerl-Kapelle und schließlich zurück nach Falkenstein mit zahlreichen touristischen Möglichkeiten (10,5 km)