Kleine Glasarche in den Gläsernen Gärten rund um das Glasmuseum Frauenau

Barrierearme Tagesausflüge

Wir haben 13 Tipps für barrierearme Tagesausflüge im Bayerischen Wald für euch: 
Taucht ein in wilde Waldnatur, bestaunt den Further Drachen und genießt Entspannung, Shopping und Freizeitspaß. Gut zu wissen: Alle Einrichtungen/Wege sind nach „Reisen für alle“ zertifiziert. 

Container
1. Willkommen im Drachenland rund um Furth im Wald!
Tipp: "Drachenland Abenteuer"
Bestaunt den Drachen in seiner Drachenhöhle oder bei einer spannenden Führung "Bewegter Drache"

Drachenland Abenteuer

Hier wird jährlich das älteste Volksschauspiel der Welt – der Further Drachenstich – aufgeführt. Der Hauptdarsteller des Spiels, der Further Drache, ist außerdem der größte Schreitroboter der Welt!
Und den könnt ihr besuchen! Nämlicher in der Drachenhöhle Furth im Wald. Dort erfahrt ihr alles rund um den Drachenstich und die Technik des Roboters, bevor ihr im Rahmen einer Führung den Drachen sogar in Action erleben könnt.
Im Anschluss könnt ihr euch am Silbersee bei Tiefenbach abkühlen oder entspannt einen Spaziergang auf dem Rundweg um den See genießen.

Alternativ lohnt ein Besuch des See Camping Neubäu am See, wo ihr baden, einkehren und natürlich auch campen könnt.

Tipps für eure Übernachtung


2. Im Land des Osserriesen
Tipp: "Lamer Winkel für Entdecker"
Glaskunst im Arracher Seepark

Lamer Winkel für Entdecker

Natur und Kultur im Land des Osserriesen – entdeckt den Lamer Winkel! 
Besucht den Seepark Arrach mit 6.000 m² großen Naturbadesee, vielen tollen Freizeitmöglichkeiten und Streuobstwiese. 
Ein besonderes Highlight hier: die Natur-Art-Parks Arrach, die sich den Themen Natur, Kultur und Handwerk widmen. Da gibt es zum Beispiel den Wasser-Erkundungsweg mit dem Kunstfelsen Rauchröhren im Seepark, den Moorlehrpfad durch das Arracher Moor oder den Klima-Terrain-Weg mit Kunstelementen. 

Tipps für eure Übernachtung


3. Badespaß und Glaskunst
Tipp: "Entspannung, Shopping- und Genusserlebnis"
Glasbläser in der Joska Glashütte in Bodenmais im Bayerischen Wald, Produktion einer Glasvase

Entspannung, Shopping- & Genusserlebnis

 Freut euch auf einen entspannten Badetag im Panoramabad Arnbruck im Zellertal. Die großzügige Badelandschaft mit Saunaland und Saunagarten lädt zum Erholen ein. Nebenbei genießt ihr einen tollen Blick auf die Höhenzüge des Kaitersbergs.
Zum Bummeln geht es dann nach Bodenmais, in die JOSKA Kristall Erlebniswelt. Das traditionelle Handwerk des Glasmachens von der Schmelze bis zum Endprodukt wird hier auf 70.000 m² Fläche erlebbar. Schaut den Glasmachern über die Schulter, blast eure eigene Glaskugel, bestaunt handgefertigte Skulpturen und kauft nach Herzenslust ein. 
Im JOSKA-Erlebnis-Restaurant inmitten der bunten Marktstände werdet ihr dann mit Leckereien aus regionalen Zutaten verwöhnt.
Für noch mehr Entspannung lohnt außerdem ein Besuch des Silberberg Bade- und Saunaparks sowie des Vital-Zentrums in Bodenmais.
 

Tipps für eure Übernachtung


4. Das Tor zum Bayerischen Wald
Tipp: "Kultur x 4 in Deggendorf"
Die Isarmündung bei Deggendorf

Kultur x 4 in Deggendorf

Die Donaustadt Deggendorf ist das Tor zum Bayerischen Wald. Eine moderne Stadt, deren mittelalterliche Wurzeln eine entspannende, charmante Atmosphäre kreieren. Man spürt und erlebt sie beim gemütlichen Bummel über den Stadtplatz, vorbei an der historischen Stadtmauer oder durch verwinkelte Gässchen genauso wie beim Flanieren am Donauufer


Für kulturhistorisch Interessierte bietet sich das Stadtmuseum in Deggendorf an. 
In dem denkmalgeschützten Gebäude gibt es eine Dauerausstellung zu den drei Hauptthemen Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter in Deggendorf sowie Sakrale Kunst und Volksfrömmigkeit.  
Ebenfalls in Deggendorf beheimatet ist das Handwerksmuseum. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht die niederbayerische Handwerkskultur - Handwerkstechniken, Produkte und Lebenszeugnisse von Handwerkern. 


Von hier aus ist man schnell mittendrin in der Natur des Bayerischen Waldes, z. B. in Bischofsmais, wo ein Besuch im Kurpark lohnt. Naturgenuss, Ruheoasen, Erlebnisstationen und ein barrierearmer Rundweg erwarten euch hier. 
Wem der Sinn nach noch mehr Kultur und Geschichte steht, der besucht das Museum Quintana in Künzing – dem ältesten Ort des Landkreises Deggendorf. Das Museum stellt einzigartige archäologische Funde aus, allen voran das römische Amphitheater von Künzing, das seit Juli 2021 zum UNESCO-Welterbe „Donaulimes“ gehört. 
 

Tipps für eure Übernachtung


5. Auf den "König des Bayerischen Waldes!"
Tipp: "Gipfelstürmer im ARBERLAND"
Bei euren Bergwanderungen im Bayerischen Wald könnt ihr weite Ausblicke genießen

Gipfelstürmer im ARBERLAND

Auf den „König des Bayerischen Waldes!“ So wird der Große Arber – mit 1.456 m der höchste Gipfel im Bayerischen Wald – genannt. Dank Gondelbahn und Panorama-Lift ist der Gipfel barrierearm erreichbar. Genießt den einmaligen Ausblick über die Region, nach Tschechien und manchen Tagen bis in die Alpen! Die bewirtschaftete Eisensteiner Hütte unterhalb des Gipfels lädt zur gemütlichen Einkehr ein.
Noch ein Stückchen weiter unten liegt der Große Arbersee mit seinen berühmten „schwimmenden Inseln“, den ihr auf einem barrierearmen Weg umrunden könnt, bevor ihr euch im Arberseehaus einen hausgemachten Kuchen gönnt.
Direkt in Bayerisch Eisenstein, im ehemaligen Grenzbahnhof, könnt ihr die NaturparkWelten besuchen - mit  fünf verschiedenen Ausstellungsebenen, die die Vielfalt des Naturparks Bayerischer Wald und die Geschichte des Grenzbahnhofs spannend veranschaulichen. 

Tipps für eure Übernachtung


6. Entdeckt das "Gläserne Herz Europas"
Tipp: "Glaserlebnis und Kulturgeschichte"
In den Gläsernen Gärten in Frauenau könnt ihr gläserne Kunstwerke bei einem Spaziergang entdecken

Glaserlebnis und Kulturgeschichte

Der Bayerische Wald ist das „Gläserne Herz Europas“. Die Glasmachertradition der Region reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück und hat den Wald und die Bewohner tief geprägt.
Im Glasmuseum Frauenau begebt ihr euch auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Glases. Von den Anfängen der Produktion in Ägypten, die über 7.000 Jahre zurückliegen, bis heute und von der kulturellen Bedeutung des Werkstoffs für Bayern und Böhmen.
In den Gläsernen Gärten neben dem Museum entdeckt ihr auf einem ca. 3 km langen Spaziergang tolle Exponate, über deren Künstler und Entstehung euch 30 Audiostationen informieren.
Einkehren könnt ihr in der angrenzenden Cafeteria 

Tipps für eure Übernachtung


7. Wald im Perspektivwechsel
Tipp: Walderlebnis und Waldgenuss
Erholsamer Familienurlaub mit unvergesslichen Naturmomenten

Walderlebnis und Waldgenuss 

Wald und Mensch, „Waidler und Woid“ – dieses Zusammenspiel nimmt das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald – ein Infozentrum des Nationalparks - unter die Lupe. Von der Entstehung der Region bis zur kulturellen Nutzung und traditionellen Verbundenheit. „Von der Theorie zur Praxis“ könnt ihr dann in der Umgebung die wilde Waldlandschaft in drei Varianten hautnah erleben: 

  • auf dem barrierearmen Erlebnisweg Großer Filz, der auf einer Runde durch das größte Hochmoor der Region führt, 
  • auf dem Erlebnisweg Seebach entlang des idyllischen Bergbachs oder 
  • auf dem Waldspielgelände des Nationalparks mit Naturerlebnispfad

Anschließend lohnt eine Einkehr in der Racheldiensthütte: einst Schutzhaus der Waldarbeiter lädt die urige Hütte am Fuße des Rachels heute zur gemütlichen Pause mit deftigen Schmankerln. Zur Anreise kann auch – je nach Wahl des Wanderwegs - der Igelbus genutzt werden.