Weitere Veranstaltungen
"Gebietsbetreuung Bayern stellt sich vor"
Pavillon – Stockgeflüster des Umweltministeriums
93437 Furth im Wald
Veranstaltungsdetails
Motto: Natur ist Vielfalt/Vielfalt entdecken/Als Umweltdetektiv unterwegs
Kommen Sie in unseren Pavillon und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes aus dem Reich der Tiere und Pflanzen aus der Umgebung.
Wie sehen die Spuren von Waldtieren aus? Was ist das Besondere am Auerhuhn? Welche anderen seltenen Tiere und Pflanzen kommen hier vor? Welche Kräuter blühen noch?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können hier aktiv werden und z.B. mit Hilfe von Stempeln die Spuren von Waldtieren erraten. Lebensechte Modelle von seltenen Tierarten, wie z.B. Feuersalamander und Moorfrosch warten auf Ihre Zuordnung.
Sie befinden sich im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, der sich nach Osten in den Böhmischen Wald und nach Norden in den Naturpark Oberpfälzer Wald fortsetzt.
Willkommen in den schönsten Naturlandschaften Bayerns
Von den Hochlagen der Alpen bis zu den Hügeln der Rhön, von den Mooren und Wäldern des Bayerischen Waldes bis zu den Ufern des Bodensees. Bayerns Natur- und Kulturlandschaft ist reich an Naturschätzen wie kaum eine andere Region in Deutschland. Die facettenreichen und spannenden Landschaften Bayerns zu erhalten ist erklärtes Ziel des Naturschutzes in Bayern und so wurde im Jahr 2002 das Projekt "Gebietsbetreuung in Bayern" ins Leben gerufen.
Was macht die Gebietsbetreuerin und der Gebietsbetreuer?
Wir Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer kümmern uns um die schönsten Regionen Bayerns und stehen in engem Kontakt sowohl mit der uns umgebenden Landschaft als auch mit den Menschen, die vor Ort leben und arbeiten. Wir verstehen uns selbst als Vermittler und Repräsentanten der Natur einerseits und der Menschen andererseits.
Die Gebietsbetreuung in Bayern wird finanziert von der Stiftung des Bayerischen Naturschutzfonds. Die Träger können z.B. Naturschutzvereine, Naturparke und Landschaftspflegeverbände sein.
Kommen Sie in unseren Pavillon und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes aus dem Reich der Tiere und Pflanzen aus der Umgebung.
Wie sehen die Spuren von Waldtieren aus? Was ist das Besondere am Auerhuhn? Welche anderen seltenen Tiere und Pflanzen kommen hier vor? Welche Kräuter blühen noch?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können hier aktiv werden und z.B. mit Hilfe von Stempeln die Spuren von Waldtieren erraten. Lebensechte Modelle von seltenen Tierarten, wie z.B. Feuersalamander und Moorfrosch warten auf Ihre Zuordnung.
Sie befinden sich im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, der sich nach Osten in den Böhmischen Wald und nach Norden in den Naturpark Oberpfälzer Wald fortsetzt.
Willkommen in den schönsten Naturlandschaften Bayerns
Von den Hochlagen der Alpen bis zu den Hügeln der Rhön, von den Mooren und Wäldern des Bayerischen Waldes bis zu den Ufern des Bodensees. Bayerns Natur- und Kulturlandschaft ist reich an Naturschätzen wie kaum eine andere Region in Deutschland. Die facettenreichen und spannenden Landschaften Bayerns zu erhalten ist erklärtes Ziel des Naturschutzes in Bayern und so wurde im Jahr 2002 das Projekt "Gebietsbetreuung in Bayern" ins Leben gerufen.
Was macht die Gebietsbetreuerin und der Gebietsbetreuer?
Wir Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer kümmern uns um die schönsten Regionen Bayerns und stehen in engem Kontakt sowohl mit der uns umgebenden Landschaft als auch mit den Menschen, die vor Ort leben und arbeiten. Wir verstehen uns selbst als Vermittler und Repräsentanten der Natur einerseits und der Menschen andererseits.
Die Gebietsbetreuung in Bayern wird finanziert von der Stiftung des Bayerischen Naturschutzfonds. Die Träger können z.B. Naturschutzvereine, Naturparke und Landschaftspflegeverbände sein.
von
Furth im Wald
FURTH IM WALD 2025 gGmbH
·