Weitere Veranstaltungen
Windrose singt Lieder zum Neuburger Schlossfest
Themengärten
93437 Furth im Wald
Veranstaltungsdetails
Chor Windrose
Bereits im Jahr 1979 versammelte Werner Lecheler, Lehrer für Musik, Deutsch und Ethik an der Maria-Ward-Realschule in Neuburg, junge Sängerinnen und Sänger um sich, die beim Neuburger Schlossfest musizieren wollten. Ab 1981 fanden regelmäßige Proben statt und der Chor gab sich den Namen „Windrose“, der ein Symbol dafür sein soll, sich in alle musikalische Richtungen hin zu orientieren.
Seitdem gab der Chor zahlreiche Konzerte mit geistlicher und weltlicher Chormusik, begleitet oder a capella, vom Mittelalter (originale „Carmina Burana“) bis zur zeitgenössischen Moderne (Pärt, Gorecki) sowie Gospels, Jazz und Popmusik. Dabei stand und steht immer die Lust am Entdecken, am Betreten von Neuland im Blickpunkt. So singt der Chor, wenn möglich, den Originaltext und hat in seinem Repertoire nunmehr Stücke in mehr als 20 Sprachen. Bezeichnend für diese Entdeckerfreude ist auch, dass die Windrose zu ihren Konzerten immer wieder neue Instrumental- und Vokal-ensembles einlädt und mit diesen gemeinsam musiziert. Außerdem wirkt sie häufig auch bei anderen Konzerten und Projekten mit (z. B. 2005 beim Ottheinrich-Musical „Von Zeyt zu Zeit“, beim Oster-festival für Alte Musik 2001 „Mozart in Salzburg“, bei Mendelssohns „Lobgesang“ sowie bei mehreren Baringer Kirchenkonzerten). Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Windrose häufig Benefizkonzerte gibt und mit den Einnahmen Hilfsprojekte in zahlreichen Ländern unterstützt. Beim Schlossfest konnte man in den vergangenen Jahren das Zusammenwirken mit verschiedenen Theatergruppen bewundern. Seit zehn Jahren entwickelt nun die choreigene Theatergruppe hierfür neue Stücke im Stil der Commedia dell’arte.
Ergänzt wird die Konzerttätigkeit durch Auftritte in den Medien (z. B. 1991 in der ARD-Sendung „Kein schöner Land“) und Konzertreisen (v. a. in Neuburgs Partnerstadt Séte, nach Danzig/Gdansk sowie in die befreundeten Städte Finkenwerder und Malcesine).
Für sein vielfältiges Engagement wurde die Windrose 2006 mit dem Kulturpreis der Stadt Neuburg ausgezeichnet.
http://www.chor-windrose.de/
Bereits im Jahr 1979 versammelte Werner Lecheler, Lehrer für Musik, Deutsch und Ethik an der Maria-Ward-Realschule in Neuburg, junge Sängerinnen und Sänger um sich, die beim Neuburger Schlossfest musizieren wollten. Ab 1981 fanden regelmäßige Proben statt und der Chor gab sich den Namen „Windrose“, der ein Symbol dafür sein soll, sich in alle musikalische Richtungen hin zu orientieren.
Seitdem gab der Chor zahlreiche Konzerte mit geistlicher und weltlicher Chormusik, begleitet oder a capella, vom Mittelalter (originale „Carmina Burana“) bis zur zeitgenössischen Moderne (Pärt, Gorecki) sowie Gospels, Jazz und Popmusik. Dabei stand und steht immer die Lust am Entdecken, am Betreten von Neuland im Blickpunkt. So singt der Chor, wenn möglich, den Originaltext und hat in seinem Repertoire nunmehr Stücke in mehr als 20 Sprachen. Bezeichnend für diese Entdeckerfreude ist auch, dass die Windrose zu ihren Konzerten immer wieder neue Instrumental- und Vokal-ensembles einlädt und mit diesen gemeinsam musiziert. Außerdem wirkt sie häufig auch bei anderen Konzerten und Projekten mit (z. B. 2005 beim Ottheinrich-Musical „Von Zeyt zu Zeit“, beim Oster-festival für Alte Musik 2001 „Mozart in Salzburg“, bei Mendelssohns „Lobgesang“ sowie bei mehreren Baringer Kirchenkonzerten). Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Windrose häufig Benefizkonzerte gibt und mit den Einnahmen Hilfsprojekte in zahlreichen Ländern unterstützt. Beim Schlossfest konnte man in den vergangenen Jahren das Zusammenwirken mit verschiedenen Theatergruppen bewundern. Seit zehn Jahren entwickelt nun die choreigene Theatergruppe hierfür neue Stücke im Stil der Commedia dell’arte.
Ergänzt wird die Konzerttätigkeit durch Auftritte in den Medien (z. B. 1991 in der ARD-Sendung „Kein schöner Land“) und Konzertreisen (v. a. in Neuburgs Partnerstadt Séte, nach Danzig/Gdansk sowie in die befreundeten Städte Finkenwerder und Malcesine).
Für sein vielfältiges Engagement wurde die Windrose 2006 mit dem Kulturpreis der Stadt Neuburg ausgezeichnet.
http://www.chor-windrose.de/
von
Furth im Wald
FURTH IM WALD 2025 gGmbH
·