In den Naturschutzgebieten im Bayerischen Wald stehen Pflanzenarten, Tierarten oder Flächen, wegen ihrer Einzigartigkeit oder besonderen Schönheit unter besonderem Schutz. Entdecken Sie die Auswahl an "Naturdenkmälern", die Sie im Bayerischen Wald bewundern können.
51 Ergebnisse
Der Albrechtschachten liegt östlich des Urwaldgebietes Höllbachgspreng bei Scheuereck in der Nationalparkgemeinde Lindberg.
Der Almschachten, auch Frauenauer Alm genannt, liegt östlich der Trinkwassertalsperre Frauenau am Nationalpark Bayerischer Wald. Die Weidefläche wurde vom Glashüttengut Oberfrauenau angelegt.
Auf dieser 2,5 km langen Rundtour im östlichsten Gebiet des Nationalparks kann man gleich mehrere Gewässer erleben!
Das Hans-Eisenmann-Haus im Nationalparkzentrum Lusen ist für Nationalparkbesucher die erste Anlaufstelle. Hier erhalten die Besucher des Rachel-Lusengebietes fachkundige Auskünfte und werden individuell beraten, wie sie ihren Urlaub in der Nationalparkregion gestalten können.
Das Haus zur Wildnis im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal im Nationalpark Bayerischer Wald, wurde am 4. August 2006 eröffnet.
15 km lange, familienfreundliche Tour von Grafenau zum Bärengehege im Nationalparkzentrum Lusen, Neuschönau
Wanderung: Von Scheuereck über die Höllbachschwelle zum Großen Falkenstein und weiter über den Kleinen Falkenstein zum Zwieslerwaldhaus im Nationalpark Bayerischer Wald.
Die Vorberge des Grenzgebirges in der Umgebung der Ortschaft Schönbrunn a. Lusen charakterisieren besonders eindrucksvolle Felsformationen und urwaldartige Waldbilder.
Wandererlebnis im Nationalpark Bayerischer Wald: Entlang der Kleinen Ohe zur Martinsklause und über das Teufelsloch und die Himmelsleiter zum Lusengipfel.
Der Pfahl durchquert als uralte Bruchlinie auf einer Länge von nahezu 150 km das Grundgebirge des Bayerischen Waldes. Seine erdgeschichtliche Bedeutung und Einmaligkeit finden weltweit Interesse.
In der Gemeinde Kirchberg i. Wald, steht das Todtenauer Hochmoor im Kerngebiet seit 1983 unter Naturschutz.
Am nördlichen Arberhang, inmitten eines 403 ha großen Naturschutzgebietes, liegt der Kleine Arbersee - ein Moränensee aus der letzten Eiszeit.
Der Lindbergschachten (Lindberger Schachten) mit umliegenden Wälder gehörten zum Glashüttengut Oberzwieselau. Der Lindbergschachten liegt auf der Goldsteig-Etappe N16: Großer Falkenstein - Rachel.
Hier erhalten Sie Informationen über den Nationalpark Šumava (Böhmerwald), den Nationalpark Bayerischer Wald, das Landschaftsschutzgebiet Šumava und den Naturpark Bayerischer Wald.
Die Infostelle Frauenau befindet sich im "Glasmuseum Frauenau". Neben einer einmaligen Glaspräsentation und der Tourist-Information wird in einem eigenen Raum eine Dauerausstellung zum Thema "Schachten" und "Filze" gezeigt.
eBike-Verleih, Nationalpark-Informationsstelle und Tourist-Information in Mauth
In den Räumen der ehemaligen Sägewerksschule betreibt die Gemeinde Spiegelau die Tourist-Information und eine Nationalpark-Informationsstelle.
Das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald, bietet seit September 2010 eine neue Präsentation zur Geschichte der Landschaft und des Waldes.
Im Informationshaus des Naturparks Bayerischer Wald e.V. wird der Besucher über den Nationalpark Bayerischer Wald informiert. Hier werden u. a. die Unterschiede zwischen Nationalpark und Naturpark erklärt.
Nationalparkwacht Ludwigsthal
Nationalparkwacht Neuschönau
Viel interessantes über Pflanzen und Tiere können Sie im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal (Nationalparkgemeinde Lindberg) erfahren.
Naturerlebnis im Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau im Nationalpark Bayerischer Wald.
Das Gebiet liegt in der Gemeinde Niederalteich im Deggendorfer Land. Es ist Teil der Niederalteich-Osterhofener Donauniederung.
Länge: ca. 7-14 km / Wanderzeit: 2-5,5 Stunden
Mehrere Wanderwege führen zu den Rißlochfällen, den höchsten Wasserfällen im Bayerischen Wald.
Die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein mit fünf verschiedenen Ausstellungsebenen, stellen die Vielfalt im bayerisch-böhmischen Grenzraum interaktiv, eindrucksvoll und spannend dar.
Der ca. 250 m nordöstlich von Moosbach in der Gemeinde Prackenbach liegende Moosbacher Pfahl - mit seinen wertvollen Birken-Eichenwäldern und Wacholderheiden - wurde 1939 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
in der Gemeinde Niederalteich im Deggendorfer Land in der Urlaubsregion Bayerischer Wald.
Die so vielen großen und kleinen Weiher um Wiesenfelden, mit den markanten Landschaftsbestandteilen Feucht- und Nasswiesen sowie Moor- und Bruchwaldgesellschaften, laden Naherholungssuchende aus dem Gäu zu einem Verschnauftag in Wiesenfelden ein.
In verträumter Abgelegenheit und Stille und dennoch leicht zu erreichen, liegt im Süden der Wiesenfeldener Weiherplatte das Brandmoos. Seit es zum Landschaftsschutzgebiet erklärt wurde, ist es über die Ortsgrenze hinaus bekannt geworden.
Vermutlich im 18. Jahrhundert wurde der ortsnahe Donauabschnitt durch natürliche Laufverlagerung zum Altwasser "Winzerer Letten" (Letten = Lehm).
Von Passau bis Jochenstein: Die Donauleiten sind Naturschutzgebiet u. a. aufgrund ihrer einmaligen Pflanzen- und Tierwelt sowie der herausragenden Schönheit und Einzigartigkeit des Donautales.
Das Naturschutzgebiet, mit einem sehenswerten Rundwanderweg, befindet sich bei Riedlhütte am Nationalpark Bayerischer Wald.
Kultur- und Naturdenkmal im Quarzbruch
Von Großmisselberg oder Kleinarmschlag aus wandert man über weite Wiesengründe hinab in das 123 ha große Naturschutzgebiet der Mitternacher Ohe bei Schönberg.
Das Moorgebiet befindet sich südöstlich des Luftkurortes Arrach im Lamer Winkel. (Goldsteig-Zuweg Nr. 15)
Das Naturschutzgebiet befindet sich in der Gemeinde Hohenau im Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald.
Das Naturschutzgebiet befindet sich nordöstlich von Neubäu am See (Ortsteil der Stadt Roding).
Die Ilz entspringt im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet zwischen Rachel und Lusen.
Geschütztes Gebiet bei Strahlfeld (Ortsteil der Stadt Roding).
Das südwestlich der Stadt Furth im Wald gelegene Naturschutzgebiet, hat eine große Bedeutung für gefährdete, störungsempfindliche Vogelarten.
Zwischen Kirchenrohrbach (Gemeinde Walderbach) und Zenzing (Gemeinde Roding) liegt dieses geschützte Gebiet.
Das Naturschutzgebiet Rötelseeweihergebiet bei Cham mit einer Größe von 194 ha, umfasst ein mehrere Jahrhunderte altes, extensiv genutztes Teichgebiet, ungedüngte, artenreiche Wiesen und verschiedene Feuchtwaldtypen.
Die Saußbachklamm (Saußbachleite) südlich von Waldkirchen gelegen, ist als Naturschönheit ersten Ranges weithin bekannt. Einen Kilometer lang zieht sie sich durch eine tief eingeschnittene Schlucht.
Vier verschiedene Wandewege führen durch den Falkensteiner Schlosspark an der Goldsteig-Etappe S11.
Einen großen Naturgarten können Sie bei einem Rundgang am Eingang zum Informationszentrum Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau im Nationalparkzentrum Lusen bewundern.
Der Rachelsee am Fuße des Großen Rachel, ist der stillste Bayerwaldsee und nur auf Fußwegen zu erreichen. Er wird ebenso wie der Große Arbersee von einer steilen Seewand überragt.
Der Hausberg von Rötz mit Burganlage, Berghütte und Naturwaldreservat auf der Goldsteig-Etappe N8: Oberviechtach - Rötz
Ein bequemer, 2 ½ km langer Rundweg, führt Sie durch das großzügig angelegte Tierfreigelände zum Informations-Zentrum Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal im Nationalpark Bayerischer Wald.
Eingebettet in eine vielgestaltige Waldlandschaft, wurden im Nationalpark Bayerischer Wald zwischen den Ortschaften Neuschönau und Altschönau Großgehege und Volieren errichtet und zum Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Lusen zusammengefasst.
Das Naturdenkmal Torfmoor oder die Roßdümpfeln, wie die Einheimischen das Gebiet nennen, gehört zu den ökologischen Highligths der Gemeinde Hinterschmiding.