Auf Bergen und Höhen können Wanderer und Naturbegeisterte von Aussichtstürmen eine herrliche Fernsicht über den Bayerischen Wald und bei günstiger Wetterlage bis in die Alpen genießen. Genießen Sie die herrliche Aussicht über die Wipfel des Bayerischen Waldes.
65 Ergebnisse
Im "Naturkino" Zwercheck sitzt jeder in der ersten Reihe! Auf 1.333 Meter Höhe laden wir Sie ein, Platz zu nehmen auf einem der 20 Logenplätze.
Der Almberg im Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut, ist mit seinen 1.139 m die höchste Erhebung in der Gemeinde Philippsreut und ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel mit herrlicher Fernsicht.
Dies ist eine der faszinierendsten Goldsteig-Etappen mit fantastischen Ausblicken über das Waldmeer.
Traumhaft: Die Aussichtsplattform SKYWALK bietet etwa 30 Meter hoch über den Bäumen einen unglaublichen Blick ins Zellertal. Wenn die Fernsicht gut ist, erkennt man sogar die Alpen am Horizont! (Goldsteig-Etappe N13)
Herrliche Fernblicke von der Aussichtsplattform auf dem denkmalgeschützten Hauptturm am Hochplateau des Hohenbogen erleben.
Die am Waldrand gelegene Aussichtsplattform in Saulorn bietet einen wunderschönen Panoramablick über das weitläufige Gebiet des Landkreises Freyung-Grafenau.(Goldsteig-Alternative 19)
Beliebter Aussichtsfelsen mit herrlichem Ausblick auf Zwiesel und die Berge im Nationalpark.
Schon 1925 wurde auf dem Gipfel des Brotjacklriegel in der Region Sonnenwald, ein 25 m hoher hölzerner Aussichtsturm mit 127 Stufen und bewirtschaftetem Turmstüberl errichtet.
Auf einer Höhe von 1.095 m erhebt sich ein gemauerter Turm und bietet faszinierende Fernblicke nach Südwesten über die Donauebene bis zum Alpenrand und nach Osten zur Bergkette der Bayerwaldberge. (Goldsteig-Etappe S16)
Vom Aussichtsturm Ochsenstiegl, ca. 1,5 km südlich von Thurmansbang im Ilztal und Dreiburgenland, hat man nach Norden einen herrlichen Blick über den Ort und zu den Bergen des Bayerischen Waldes.
Hoch über Schönberg thront der in Holzbauweise errichtete Aussichtsturm "Am Kadernberg" in 700 m Höhe.
Absolut landschaftsbestimmend erhebt sich der Haidel (1.167 m) im unteren Bayerischen Wald über die umliegenden kleineren Waldbuckel. (Goldsteig-Etappe N20)
Eine ganz besondere Attraktion ist der Aussichtsturm auf dem Schönecker Riegel bei Langdorf.
Auf einer Länge von ca. 1,3 km führt der Baumwipfelpfad die Besucher in ungeahnte Höhen und eröffnet einmalig schöne Ausblicke über die Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes, seine traumhaften Täler und seine wunderschönen Berge wie Rachel und Lusen. (Goldsteig-Alternative 19)
Der Plöckenstein (tschechisch: Trojmezná hora), ist ein 1.365 m hoher Gipfelpunkt am Bergkamm vom Dreisesselberg zum Hochficht im Dreiländereck Bayerischer Wald.
Vom Aussichtsturm Bayernwarte mit seinen 20 Metern Höhe hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Berge des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes.
Waldhäuser - das höchstgelegene Bergdorf im Bayerischen Wald (1.000 m) - ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuschönau.
Das Bergmassiv Gibacht stellt die Verbindung zwischen dem Bayerischen Wald auf der einen und dem Oberpfälzer Wald auf der anderen Seite her. (Goldsteig-Etappe N10: Herzogau → Furth im Wald)
Kommt man aus der Donauebene in den Bayerischen Wald, ist der Brotjacklriegel mit seinen 1.011 m der erste höhere Berg - weithin erkennbar am 121 m hohen Sendeturm des Bayerischen Rundfunks. Im Turmstüberl am Fuße des Aussichtsturms können Wanderer einkehren.
Durch den Sonnenwald zum Brotjacklriegel. Auf vier abzweigenden Turmwegen zum Gipfel des Brotjacklriegel (1.011 m), in der Region Sonnenwald im Bayerischen Wald.
König des Böhmischen Waldes! Der Cerchov (deutsch: Schwarzkopf), ist mit 1.042 m die höchste Erhebung im Waldmünchner Urlaubsland und ein beliebtes Ausflugsziel für die Menschen beiderseits der Grenze.
Wanderung: Von Scheuereck über die Höllbachschwelle zum Großen Falkenstein und weiter über den Kleinen Falkenstein zum Zwieslerwaldhaus im Nationalpark Bayerischer Wald.
Fischer wissen die längste Flussinsel Deutschlands längst zu schätzen, denn in ihrem Altwasser beißen Aale, Zander und Huchen besonders gut an.
Das Dreisesselmassiv, das sich auf bayerischer Seite in einer Länge von ca. 6 km hinzieht, ist zweifellos der Höhepunkt des Unteren Bayerischen Waldes. Der ganze Gebirgskamm ist mit Hochwald bedeckt.
Der Dreitannenriegel (1.092 m) bei Deggendorf in der Gemeinde Grafling, erhebt sich im Bergkamm des Vorderen Bayerischen Waldes.
Der 1.121 m hohe Berg, ist die höchste Erhebung im Landkreis Deggendorf und liegt in der Gemeinde Grafling.
Sommerrodelbahn, Skate- & Funpark, Graskart-Fahren und vieles mehr im Sport- und Freizeitzentrum Hohenbogen.
Die Vorberge des Grenzgebirges in der Umgebung der Ortschaft Schönbrunn a. Lusen charakterisieren besonders eindrucksvolle Felsformationen und urwaldartige Waldbilder.
Das Wegscheider Land, liegt dem Friedrichsberg (930 m) bei Thalberg (Ortsteil der Marktgemeinde Wegscheid) regelrecht zu Füßen.
Auf dem Gallner mit seinen drei Gipfeln hat man einen herrlichen Fernblick. (Goldsteig-Etappe S14)
Nutzung als Naherholungsgebiet: Der Geißkopf (1.097 m) liegt in der Breitenau bei Bischofsmais im Bayerischen Wald, einem Gebiet zu dem auch Breitenauriegel, Dreitannenriegel und Einödriegel gehören.
Wandererlebnis im Nationalpark Bayerischer Wald: Entlang der Kleinen Ohe zur Martinsklause und über das Teufelsloch und die Himmelsleiter zum Lusengipfel.
Der Große Arber ist mit 1.456 m die höchste Erhebung des Bayerischen Waldes. Der im niederbayerischen Landkreis Regen und im oberpfälzischen Landkreis Cham gelegene Berg ist mit rund 500.000 Besuchern pro Jahr ein beliebtes Ausflugsziel für Wintersportler, Wanderer und Urlauber auf der Suche nach Erholung und Freizeitaktivitäten.
Der Große Arber erreicht mit 1.456 m als einziger Gipfel des Bayerisch-Böhmischen Grenzmassives die klimatische Waldgrenze.
Auf den Hausberg der Gemeinde Lindberg im Nationalpark Bayerischer Wald, den Großen Falkenstein (1.315 m), führen zahlreiche Wanderwege und Bergsteige.
Der Große Rachel ist mit 1.453 m der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und nach dem Großen Arber (1.456 m) der zweithöchste Gipfel im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappe N16/N17).
Die Region rund um den Haidelberg (1.167 m) bietet Naturfreunden, Wanderern und den Anhängern des Skilanglaufs einen neuen Anziehungspunkt.
Der Haidstein (750 m) in der Gemeinde Chamerau, ist ein idealer Aussichtspunkt mit bestem Fernblick.
Der 965 m hohe Hennenkobel ist der Hausberg der Glasstadt Zwiesel.
Die 1.050 m hoch gelegene Hindenburgkanzel an der Staatsstraße zum Brennes, liegt zwischen den Bergen Zwercheck (Svaroh, 1.333 m) und Arber.
Auf der 1.095 m hohen, felsübersäten Kuppe des von Buchenwäldern bewachsenen Berges Hirschenstein auf dem Grenzgebiet der Gemeinden Achslach, Schwarzach und St. Englmar, befindet sich ein steinerner Aussichtsturm.
Herrlicher Panoramablick vom Hochsteinfelsen am Dreisessel. (Goldsteig-Etappe N21)
Die Gesteinsformen des einzigartigen und bizarren Felsmassivs Am Hohen Stein bieten herrliche Ausblicke nach Süden ins weite Donautal und bei guter Sicht bis hinüber zu den Alpen. Im Norden eröffnet sich der Blick über die Wogen des Bayerischen Waldes und die weiteren Burgen des Dreiburgenlandes.
Der langgezogene Höhenzug beginnt östlich von Bad Kötzting und zieht sich nach Osten in Richtung des Arber-Gebiets. Mehrere, teils bizarre Felsformationen, machen den Bergkamm zu einem der interessantesten Wander- und Klettergebiete des Bayerischen Waldes.
Bergkamm-Wanderung - Länge: 13 km / Wanderzeit: 7 Stunden
Der Kaitersberg östlich von Bad Kötzting, der nur zu Fuß erreichbar ist, stellt den Einstieg in die Höhenwanderung Arber-Hochtour dar.
Aussichtsturm mit herrlichem 360-Grad-Ausblick auf der Goldsteig-Etappe N10 nahe Herzogau bei Waldmünchen. (Goldsteig-Etappe N10)
Der Klausenstein (1.048 m) ist ein an allen Hängen bewaldeter Berg im Vorderen Bayerischen Wald.
Höchster Berg der Oberpfalz! Die Grenze zwischen Niederbayern und der Oberpfalz (Landkreis Regen, Landkreis Cham), verläuft direkt am Gipfel des Kleinen Arber (1.384 m), auf dem ein Holzkreuz mit Gipfelbuch steht.
Der Kleine Falkenstein (1.190 m) befindet sich westlich des Großen Falkenstein in der Gemeinde Lindberg im Nationalpark Bayerischer Wald.
Der Kleine Rachel (1.399 m) im Nationalpark Bayerischer Wald (Erweiterungsgebiet), befindet sich nahe der Grenze zu Tschechien.
Der Gipfel liegt im Höhenzug zwischen Predigtstuhl und Hirschenstein und ist mit 1.056 m der höchste Berg der Gemeinde St. Englmar. (Goldsteig-Etappe S16)
Die Käsplatte ist ein 979 m hoher Bayerwaldberg mit Gipfelkreuz, in der Nähe des Predigtstuhl-Gipfels bei St. Englmar. Sie besticht durch ein Blockmeer aus scharfkantigen Graniten mit hervorragendem Rundumblick.
Der Lindbergschachten (Lindberger Schachten) mit umliegenden Wälder gehörten zum Glashüttengut Oberzwieselau. Der Lindbergschachten liegt auf der Goldsteig-Etappe N16: Großer Falkenstein - Rachel.
Der Lusen (tschechisch: Luzny), gehört mit seiner Höhe von 1.373 m zu den höheren Bergen im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappen N17 & N18)
Grenzberg der etwas anderen Art
Am Grenzberg Osser, direkt an der böhmischen Grenze, bietet sich ein weiter Panoramablick auf die bayerische Seite zum König des Bayerischen Waldes, dem Großen Arber, und den Bergkamm mit den acht Tausendern. (Goldsteig-Alternative 13)
Mit 1.048 m ist der Pröller der bekannteste Berg im Gebiet um St. Englmar und Kollnburg im Bayerischen Wald.
Der 1.050 m hohe Berg befindet sich im Bernrieder Winkel im vorderen Bayerischen Wald, nördlich der Kreisstadt Deggendorf im Gemeindegebiet Bernried, direkt an der Grenze zum Landkreis Regen.
Wanderweg mit Höhen und Tiefen, bei dem das Hauptziel die Oberbreitenau mit dem Hochmoor und dem Zauberwald ist. Ein Abstecher zum Geisskopf mit seinem Aussichtsturm lohnt sich.
Der Hausberg von Rötz mit Burganlage, Berghütte und Naturwaldreservat auf der Goldsteig-Etappe N8: Oberviechtach - Rötz
Der 68 m hohe, achtgeschossige Feuer- und Wachturm wurde 1316 grundgelegt und bis in das 16. Jahrhundert mit einer Türmerwohnung und fünf Spitzen ausgebaut. Er ist das Wahrzeichen Straubings. Von oben eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die mittelalterliche Stadtanlage, die Donau, den Gäuboden und den Bayerischen Wald.
Der Vogelsang (1.022 m) ist ein Gipfel in der Gemeinde Bernried nordöstlich der Kreisstadt Deggendorf im Bayerischen Wald. Die Gemeinden Bernried und Grafling trennt er voneinander.
Der Wagensonnriegel ist ein 959 m hoher Felsriegel in der Nähe der Ortschaften Rinchnach, Kirchdorf i. Wald und Frauenau.
Das ist der Wipfel der Gefühle - erleben Sie die Wunderwelt Wald einmal aus völlig anderer Perspektive und ohne festen Boden unter den Füßen: Auf dem WaldWipfelWeg in Maibrunn bei Sankt Englmar im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Zuwege Nr. 29, 27D)
Der Berggipfel (1.151 m), befindet sich in der Nähe der Ortschaft Waldhäuser (Gemeinde Neuschönau) im Nationalpark Bayerischer Wald, ca. 2 km von der tschechischen Grenze entfernt.
Das über 250 Jahre alte idyllische Kleinod "Frauenbrünnl" steht mitten im Rinchnacher Hochwald zwischen Gehmannsberg und Kohlau.