Was gibt es Schöneres als eine gemütliche Einkehr nach einer erlebnisreichen Wanderung? Bei einer schmackhaften Brotzeit und unserem Bayerwaldgeheimnis "Bärwurz"? Planen Sie unbedingt eine Einkehr in den gemütlichen Hütten und urigen Berggasthäusern im Bayerischen Wald ein!
56 Ergebnisse
Die Berghütte Zum Pröller liegt direkt am Pröller-Nordhang und bietet Übernachtungsmöglichkeiten.
Der Ahornhof im Ortsteil Ahornwies (Gemeinde St. Englmar), befindet sich direkt am Skidreieck Pröller auf ca 900 m Höhe.
Der Qualitätswanderweg Goldsteig verläuft unmittelbar neben der Hütte. Bei Wanderungen von den umliegenden Orten Annathal, Mauth, Finsterau, Philippsreut, Mitterfirmiansreut... sehr gut erreichbar.
Das Arberschutzhaus des Bayerischen Waldvereins ist das höchsgelegene Berggasthaus (1.358 m) im Bayerischen Wald.
Schon 1925 wurde auf dem Gipfel des Brotjacklriegel in der Region Sonnenwald, ein 25 m hoher hölzerner Aussichtsturm mit 127 Stufen und bewirtschaftetem Turmstüberl errichtet.
Die Geißkopfhütte befindet sich in 1.097 m Höhe, am gleichnamigen Berg und Skigebiet Geißkopf bei Bischofsmais im Bayerischen Wald.
Das Dreisesselhaus liegt in den Hochlagen im Dreiländereck Bayerischer Wald. Der Dreisessel gehört zu den markantesten Bergen des Bayerischen Waldes bzw. des Böhmerwaldes. An schönen Tagen genießen Sie den Ausblick bis in die Alpen.
Der Berggasthof Eck befindet sich bei Arrach mitten im Naturpark Oberer Bayerischer Wald.
Berggasthof direkt unterhalb des Pröllergipfels (1.048 m), mitten im Ski- und Wandergebiet von Sankt Englmar im Bayerischen Wald.
Das Kreuzhaus (860 m ü.NN), befindet sich auf einer Waldlichtung bei Haibach in der Urlaubsregion Sankt Englmar im Vorderen Bayerischen Wald.
Der Berggasthof Menauer (850 m ü.NN) bei Schwarzach, liegt im Vorderen Bayerischen Wald in herrlicher Südhanglage mit einzigartiger Aussicht.
Der Berggasthof Mooshütte (941 m ü.NN) - mit dem aus Funk und Fernsehen bekannten Kräuter- & Aromagarten - liegt direkt am Fuße des großen Arber bei Lohberg im Bayerischen Wald.
Der Berggasthof Sonnenalm befindet sich auf 830 m Höhe bei Hauzenberg im Passauer Land in der Urlaubsregion Bayerischer Wald.
Der Berggasthof Schönblick befindet sich traumhaft gelegen auf dem Hohenbogen in fast 1.000 m Höhe, inmitten des Sport- und Freizeitparks mit einem grandiosen Ausblick über den Bayerischen Wald und nach Böhmen.
Gut Lichtenau liegt zwischen Büchlberg und Hauzenberg im Passauer Land in der Erholungsregion Bayerischer Wald.
Das Berghaus Hohenbogen liegt unmittelbar an der Bergstation der Sesselbahn am Bergrücken Hohenbogen.
Das Berghaus der NaturFreunde Deggendorf befindet sich oberhalb Engelburgsried in der Gemeinde Grafling.
Genießen Sie im Berghaus Sonnenfels (1.150 m ü.NN) direkt am Arber - dem höchsten Berg im Bayerischen Wald - die wunderbare Aussicht auf der Sonnenterasse und die urgemütliche bayerische Atmosphäre.
Die Haidsteiner Hütte ist eine bewirtschaftete Hütte mit Biergarten im Naturpark Oberer Bayerischer Wald .
Das Jugendferienheim Rübezahlhütte befindet sich auf der Zeller Höhe in der Gemeinde Prackenbach in der Urlaubsregion Bayerischer Wald.
Die Berghütte befindet sich auf dem Schwarzwihrberg bei Rötz im Naturpark Oberer Bayerischer Wald.(Goldsteig-Etappe N8: Oberviechtach - Rötz)
Ausflugslokal auf ca. 800 m Höhe mit urgemütlichem Stadl bis zu 100 Sitzplätze und Sonnenterrasse am Fuße des Gibacht im Naturpark Oberer Bayerischer Wald
In idyllischer Einöde liegt das Blasihäusl, ca. 3 km von Furth im Wald entfernt.
Die urige Bärwurz-Resl-Hüttn bei Kollnburg, eignet sich für Vereinsausflüge, Geburtstags- oder Junggesellenfeiern und als Übernachtungsmöglichkeit für Schulklassen oder andere Gruppen.
Die 1951 erbaute Chamer Hütte (Schutzhaus Kleiner Arber, 1.289 m ü.NN), liegt am Südhang des Kleinen Arber mitten im Naturpark Bayerischer Wald.
Die Hochwaldhütte des Deutschen Alpenvereins (Sektion Deggendorf), befindet sich in Oberfrohnreut auf der Rusel bei Deggendorf.
Selbstversorgerhütte bei Furth im Wald
Dreisesselalm am Fuße des Dreisessels mit eBike-Ladestation
Von der Eisensteiner Hüttn (1.340 m ü.NN, 1962 erbaut und 2006 Generalsanierung), genießen Sie einen herrlichen Blick auf Zwiesel, Bayerisch Eisenstein bis in den Lamer Winkel im Bayerischen Wald.
Der Große Falkenstein (1.315 m) liegt im Erweiterungsgebiet des Nationalparks Bayerischer Wald. Von hier genießt man Ausblicke auf den Großen Arber, den Großen Osser, den Großen Rachel und auf die Glasstadt Zwiesel.
Die Forstdiensthütte ist eine Ausflugsgaststätte in 957 m auf dem Hohenbogen.
Bewirtschaftetes Gasthaus auf dem Lamberg am Friedrich Nietzsche Wanderweg bei Cham
Der Gasthof Pension Alpe bei Philippsreut verfügt über Gästezimmer und ein Restaurant.
Das Seehäusl liegt auf einer Höhe von 915 m im Naturschutzgebiet am Kleinen Arbersee.
Wiederbelebte Glastradition. Der Berghof Gibacht mit Galerie und Gaststätte, liegt idyllisch an der Panoramastraße zwischen Waldmünchen und Furth im Wald am Fuße des Gibacht (934 m ü.NN). Auf der Goldsteig-Etappe N10: Herzogau → Furth im Wald
Ausflugs-Gasthof mit gemütlichem Biergarten in Oberfrauenau (Ortsteil der Gemeinde Frauenau) im ARBERLAND Bayerischer Wald.
Kadernberger Hüttn im Aussichtsturm Kadernberg bei Schönberg
Kaiseralm direkt am Nordischen Zentrum in Jägerbild mit E-Bike Ladestation
Von der Kronberg-Hütte kann man den Blick ins Regental und auf die umliegenden Bayerwaldberge genießen. Die erste Hütte wurde 1950 erbaut. Die jetzige Hütte wurde am 8. Juli 1979 eingeweiht.
Die Kötztinger Hütte, mit einer herrlichen Aussichtsterrasse, befindet sich am Mittagstein (1.034 m) im Kaitersberg-Bergkamm im Bayerischen Wald.
Das Bergwirtshaus auf der Oberbreitenau (1.018 m ü.NN), ist zu Fuß von der Bergstation Geißkopfbahn in 20 Minuten zu erreichen.
Der Bergbauernhof "Link'n Hof" in Riedelsbach bei Neureichenau im Dreiländereck Bayerischer Wald wurde 1919 erbaut und 1990 vollständig renoviert.
Das Lusenschutzhaus auf einer Höhe von 1.343 m unterhalb des Lusengipfels, ist ein beliebtes Ausflugsziel im Nationalpark Bayerischer Wald.
Eigentümer des Osserschutzhauses (1.293 m ü.NN und 1897 erbaut) auf dem Großen Osser bei Lam und Lohberg, ist der Bayerische Waldverein (Sektion Lam).
Die Racheldiensthütte liegt auf 876 m und ist idealer Ausgangspunkt und Rast- und Einkehrmöglichkeit bei Wanderungen zum Rachelsee und zum Großen Rachel (1453 m). Die Racheldiensthütte wurde im August 2017 nach einer Generalsanierung wieder eröffnet.
Die Scharebenhütte befindet sich in einer Höhe von 1.019 m und ist die einzige Einkehr- und Skibusstation an der Auerhahn-Höhenloipe zwischen Bretterschachten und Eck.
Der traditionelle Familienbetrieb bietet regionale Speisen und Brotzeiten und ist ein beliebtes Ausflugsziel im Nationalpark.
Das Waldgasthaus Scheuereck liegt am Fuße des Großen Falkenstein, mitten im Nationalpark Bayerischer Wald und ist bequem über Ludwigsthal, Lindberg oder Buchenau erreichbar.
Offiziell Rachelschutzhaus genannt, ist auf einer Höhe von 1.360 m die höchstgelegene Berghütte im Bayerischen Wald. Sie befindet sich direkt unterhalb des Großen Rachel (1.453 m). Wanderer werden von nun an im Sommerhalbjahr täglich von 10 bis 17 Uhr mit kühlen Getränken und leckeren Brotzeiten versorgt.
Zwischen Greising und Rohrmünz bei Deggendorf im Bayerischen Wald.
Die Waldvereinshütte ist Ausgangspunkt diverser Wanderungen und befindet sich in der Herzogau bei Waldmünchen.
Berghütte am Fuße des Pröllers (am Rundwanderweg Nr. 4), in der Urlaubsregion St. Englmar - Bayerischer Wald.
Im Ortsteil Riedelswald (Gemeinde Haibach-Elisabethszell) in der Urlaubsregion St. Englmar - Bayerischer Wald.
Das Wanderheim liegt im Klinglbachtal in der Gemeinde Rattenberg im Landkreis Straubing-Bogen.
Die höchstgelegenste Hütte (1.443 m) im Bayerischen Wald, befindet sich direkt auf dem Gipfel des Großen Arber - dem König des Bayerischen Waldes.
Bewirtschaftet und mit Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Arracher Seepark im Lamer Winkel