
Radtouren und Radrunden im Bayerischen Wald
Radtouren und Runden für jeden Anspruch im Bayerischen Wald
-
Waldweg entlang der 24 km langen MTB-Runde Nr. 80 nähe Himmelreich. © Stadt Grafenau
Ca. 24 km lange Mountainbike-Tour ab Grafenau teils auf der Trans-Bayerwald-Nordroute.
Mountainbiketour mit schönen Waldstrecken und teils auf der Trans-Bayerwald-Nordroute mit weiteren Kombinationsmöglichkeiten entlang der Trans-Bayerwald.
Markierung: Nr. 80
Rundkurs: 24 km
Startorte: Grafenau, Natur-Sport—Zentrum, Neuschönau
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 483hm
Belag: ca. 56 % Weg, 15 % Pfad (teils Singletrail, kurze Schiebestrecke), 29 % AsphaltStadt Grafenau
Rathausgasse 1, 94481 Grafenau
+49 8552 962343
www.grafenau.de
tourismus@grafenau.de -
Ausgeschildertes Radwegenetz im Nationalpark © Stadt Grafenau, Woidlife Photography
Ca. 15 km lange E-Bike-Tour von der Bärenstadt Grafenau zu den Glasmacherorten Riedlhütte und Spiegelau. Tipp: Weiterfahrt Richtung Frauenau (auch mit der Waldbahn möglich).
Die E-Bike-Tour führt durch bzw. zu den ehemaligen großen Glasmacherorten Riedlhütte und Spiegelau, in denen heute noch das Glasmacher-Kunsthandwerk lebendig ist. Die Bärenstadt Grafenau beheimatet das sehenswerte Schnupftabakglasmuseum. Wer Lust hat, radelt weiter auf dem Nationalparkradweg in das Gläserne Herz nach Frauenau zu den Gläsernen Gärten und dem Glasmuseum.
Markierung: Nr. 86
Einfache Strecke: 15 km bis Spiegelau (Frauenau zusätzlich 12 km), Tipp: Rückfahrt bzw. Hinfahrt mit der Waldbahn möglich.
Startorte: Grafenau – Spiegelau
Schwierigkeit: Grafenau-Spiegelau schwer / Spiegelau-Grafenau leicht bis mittel
Höhenmeter: 227 hm / Höhenmeter abwärts: 403 hm bzw. umgekehrt ab Grafenau
Belag: ca.30 % Weg, 70 % AsphaltStadt Grafenau
Rathausgasse 1, 94481 Grafenau
+49 8552 962343
www.grafenau.de
tourismus@grafenau.de -
Waldhäuser ist das höchstgelegene Bergdorf im Bayerischen Wald. © Tourist-Info Neuschönau
Anspruchsvolle E-Bike Tour nach Waldhäuser. Vom höchstgelegenen Bergdorf des Bayerischen Waldes werden die Radler mit einer herrlichen Panoramasicht belohnt.
Wandertipp: Wer möchte kann am nahegelegenen Lusenparkplatz sein Rad abstellen und von hier die Wanderung auf den Lusengipfel mit dem Blockmeer starten.
Markierung: Nr. 84
Rundkurs: 36 km
Startorte: Grafenau, Natur-Sport-Zentrum, Neuschönau, Waldhäuser, St. Oswald
Schwierigkeit: schwer
Höhenmeter: 719 hm
Belag: ca. 39 % Weg, 61% Asphalt -
Ein Muss während Ihres Urlaubes in Grafenau - der Baumwipfelpfad in Neuschönau beim Nationalpark Bayerischer Wald
Ca. 27 km lange Radrunde zwischen Grafenau, Natur-Sport-Zentrum und Neuschönau.
Die Highlights der StreckeBaumwipfelpfad, großes Tierfreigelände, Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus, der Neuschönauer Holzweg, Naturbadesee mit Strandbar und herrliche Ausblicke sind die Highlights auf dieser Radtour.
E-Bike-Tour von Grafenau nach Neuschönau und über Haslach zurück.
Markierung: Nr. 83
Rundkurs: 27 km (zum Nationalpark-Radweg 12 km)
Startort: Grafenau, Natur-Sport-Zentrum, Neuschönau
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 530 hm
Belag: ca. 47% Weg, 53 % AsphaltStadt Grafenau
Rathausgasse 1, 94481 Grafenau
+49 8552 962343
www.grafenau.de
tourismus@grafenau.de -
Die Rokoko-Wallfahrtskirche Heilbrünnl hoch über dem Fluss Regen. © Stadt Roding, Josef Kerscher
Kirchen, Klöster, Burgen und Museum (Tour 24 mit Abstechern)
- Start/Ziel: Roding
- Verlauf: Wallfahrtskirche Heilbrünnl - Katzenrohrbach - Walderbach - Haus - Neubäu am See - Rodinger Forst
Charakteristik der Tour 24:
- Streckenlänge: 33,88 km (mit Abstechern: ca. 45 km)
- Fahrtzeit: 2:30 h
- Höhenmeter: 749 m
Tourenverlauf
- Die Tour startet in Roding am Freizeitgelände am Esper bei der Regenuferpromenade und folgt dem Regental-Radweg auf dem Südufer des Regenflusses. Bevor der Weg in Kienmühle rechts abbiegt, dreht sich auf der linken Seite ein großes Wasserrad.
- Hoch über dem Fluss erhebt sich jenseits des Regens auf einer Anhöhe die Rokoko-Wallfahrtskirche Heilbrünnl. Nach dem Überqueren der Franz-Sackmann-Brücke führt der Weg rechts und nach 200 m links hinauf zur Wallfahrtskirche Heilbrünnl. Vorbei an Totenbrettern dem Regental-Radweg (auch München-Regensburg-Prag Radweg) weiter folgend gibt es auf dem höchsten Punkt des „Heilbrünnl-Berges“ linker Hand nochmals einen Blick auf die Burg Regenpeilstein (Privatbesitz).
- Nach einer flotten Abfahrt durch Mischwald trifft der Weg wieder auf den Fluss. Im benachbarten Wiesing drehen sich zwei riesige Wasserräder der Kunstmühle Zierer.
- Durch das idyllische Regental wird Kirchenrohrbach und das historisch bedeutende Walderbach angesteuert. Sehenswert ist das ehemalige Zisterzienserkloster mit romanischer Kirche und imposanter Klosteranlage (Kreislehrgarten).
- Abstecher: Wer Lust hat, radelt noch zur zwei Kilometer entfernten Klosteranlage Reichenbach mit der ehemaligen Benediktinerabteikirche - anschließend geht es wieder zurück nach Walderbach.
- In der Ortsmitte führt die Route nach Norden. Über Stockhof und Haus erreicht man den Neubäuer See mit See-Camping-Park. Die Seeterrasse lädt förmlich zu eine Kaffeepause ein. Nicht entgehen lassen sollte man sich den Rundweg um den See mit vielen Informationen über Flora und Fauna.
- Dem Radweg Nr. 23 folgend wird das renovierte Schulmuseum in Fronau erreicht. Auf der Weiterfahrt Richtung Strahlfeld lohnt noch ein Abstecher zur Steinhäufl-Kapelle und zur Burgruine Schwärzenberg. Empfehlenswert ist auch ein Stopp beim Kloster Strahlfeld mit moderner Klosterkapelle der Missionsdominikanerinnen. Über Langwald und Pösing wird in Wetterfeld die Burgruine, eine ehemalige Wasserburganlage erreicht.
- In Roding zurück sollte man sich neben der Stadtpfarrkirche mit freistehendem Barock-Turm das Totentanzfresko in der Anna-Kapelle nicht entgehen lassen. Nach dieser Kulturrundfahrt hat man sich eine Stärkung im Biergarten, Eis-Café oder an der Regenuferpromenade verdient.
Stadt Roding - Tourismusbüro
Schulstraße 15, 93426 Roding
Tel. +49 9461 9418-927
tourist@roding.de
www.roding.de -
Ausblick Aussichtsturm Brotjacklriegel im Bayerischen Wald © Tourismusverband Ostbayern e.V. - Fotograf Andreas Meyer
Radtour: Sonnenwald-Tour zum Brotjacklriegel
Start/Ziel: Schöllnach, Parkplatz am Donau-Ilz-Radweg
Markierung: Nr. 52
An/Abreise: 94508 Schöllnach, Tiefendoblstraße, Parkplatz am Donau-Ilz-Radweg- Streckenlänge: 31 km
- Fahrzeit: 3:30 h
- Höhenmeter: 1683 hm
- Schwierigkeit 3 - geeignet für E-Bikes, überwiegend Asphalt, ca. 1/5 Forstwege
Sehenswertes/Tipps
- Kerschbaum (Ausblick) 48.80692, 13.18917
- Holzskulpturen am Sonnenwald-Erlebnispfad 48.82415, 13.21147
- Aussichtsturm Brotjacklriegel 48.81702, 13.21740
- Daxstein, Heimatmuseum 48.81501, 13.23239
Einkehrmöglichkeiten
- Gasthaus Schwarzkopf,Iggensbacher Straße 35, 94508 Schöllnach
- Gasthaus zum Büchelstein,Kerschbaum 29, 94541 Grattersdorf
- Turmstüberl am Brotjacklriegel
- Gasthaus Stetter, Riggerding 15, 94508 Schöllnach, www.landgut-stetter.de
Tourenverlauf
Über die Iggensbacher Straße geht es zum Ortskern Schöllnach und Englfing. Dort rechts nach Winsing, weiter nach Kralling und Ebenöd und hinauf nach Kerschbaum (Einkehrmöglichkeit).
Weiter über Langfurth hinauf zum Brotjacklriegel. Ab dem Wanderparkplatz am Waldrand säumen Holzskulpturen die Forststraße. Der Aussichtsturm ist bewirtschaftet und bietet mit seiner Aussichtsplattform einen wunderbaren Blick über den ganzen südlichen Bayerischen Wald und in die Donauebene hinaus.
Rückweg bis zum Wanderparkplatz, dann über Daxstein (Heimatmuseum), Schachen und Simmetsreuth hinunter nach Riggerding (Einkehrmöglichkeit) und Taiding zurück nach Schöllnach.
Die Tour ist ideal für sportliche Radler, die sich nach dem saftigen Anstieg gern mit Brotzeit und Panorama belohnen.
Tourismusreferat Deggendorfer Land
Herrenstraße 18,
94469 Deggendorf
Tel. +49 991 3100231
tourismus@landkreis-deggendorf.de ,
www.deggendorfer-land.de -
Blick auf Konzell im Bayerischen Wald © Tourismusreferat Landratsamt Straubing-Bogen
Ca. 28 km lange Rundtour führt von Rattenberg über Konzell auf den Gallner mit herrlichem Ausblick.
Start/Ziel: Rattenberg
Markierung: Nr. 52
An/Abreise: Rattenberg Ortsmitte- Streckenlänge: 27,9 km
- Fahrzeit: 02:45 h
- Höhenmeter: 668 hm
- Schwierigkeit 1, Fahrbahnart: Forstwege, Radwege, Asphalt
Sehenswertes/Tipps
- Aussichtspunkt Gallner mit Gallner-Kirche: 49.050223, 12.673008
- Denkzell (OT Konzell)
Einkehrmöglichkeiten
In Rattenberg, Wies, Reiben, Konzell, Denkzell
Tourenverlauf
Die technisch leichte Mountainbike-Tour beginnt in Rattenberg und führt über Wies nach Untergschwandt und Reiben. Weiter geht es nach Rettenbach und Auggenbach.
Über Konzell führt die Tour nach Denkzell, Blumern bis zur Gallner Kirche und dem Gallner Gipfel. Hier genießen Sie eine herrliche Aussicht auf die Höhenlagen des Bayerischen Waldes.
Der Rückweg erfolgt auf gleicher Strecke.
Tourismusreferat Landratsamt Straubing-Bogen
Leutnerstraße 15,
94315 Straubing
Tel. +49 9421 973127
tourismus@landkreis-straubing-bogen.de,
www.bayerischer-wald.me -
Meßnerschläger Runde: Ca. 12 km lange Rundtour um Wegscheid in wunderbarer Natur © Markt Wegscheid
Rundtour: Meßnerschläger Runde
Start/Ziel: Wegscheid
An/Abreise: Ebenäckerring 1, 94110 Wegscheid, Kostenlose Parkmöglichkeiten am Rathaus Wegscheid und in der Marktstraße Wegscheid (hinter Raiffeisenbank)
Markierung: RW02 Meßnerschläger Runde- Streckenlänge: 12 km
- Höhenmeter: 220 hm
- Schwierigkeit 2
Sehenswertes/Tipps
- Markt Wegscheid
- Töpferei in Wasserstadt
- Hofladen mit einer Hofbäckerei Meßnerschlag
Einkehrmöglichkeiten
- Zum Hendlwirt, Lacken 4, 94110 Wegscheid, Lacken
- Gasthof Zum Bayerischen Wald, Marktstr. 2, 94110 Wegscheid
- Gasthof „Goldener Löwe“ Kirchstraße 2, 94110 Wegscheid
Tourenverlauf
Der Radweg beginnt am Haus des Gastes, am Landhotel Rosenberger und führt nordwärts mitten in die Natur hinaus. Bereits in Wasserstatt ist die Töpferei mit den handgefertigten Töpferwaren eine Besichtigung wert.
Bunte Wiesen und schattige Wälder säumen den Radweg. Sie überqueren Bäche und kommen an Bildstöcken und Kapellen vorbei.
Im Dorf Meßnerschlag befindet sich ein Hofladen mit einer Hofbäckerei. Nach dem Dorf Meßnerschlag erreichen Sie Meßnerschlägerwaide und Lacken.
In Lacken lädt der Hendlwirt zu einer kleinen Rast ein. An herrlichen Aussichtspunkten werden Ihnen die sanften Wogen und grünen Hügel des Bayerwaldes und des Mühlviertels eine bezaubernde Ruhe vermitteln. Ein Zeuge von Frömmigkeit ist das Weidinger Kreuz im Dorf Lacken.
Nach Zaunmühle ist es nicht mehr weit zurück nach Wegscheid.
-
© Andreas Meyer
Ca. 41,5 km lange Rundtour um Lindberg über den Falkenstein Gipfel, die Ruckowitzschachten und einzigartiger Natur.
Rundtour: Großer Falkenstein - Tour 7Start/Ziel: Lindberg
Markierung: 7
An/Abreise: Rathaus Lindberg, Zwieselauer Str. 1, 94227 Lindberg- Streckenlänge: 41,5 km
- Fahrzeit: 4:30 Stunden
- Höhenmeter: 1245 hm
- Schwierigkeit 3, Asphalt: 48%, Schotter: 52%
Sehenswertes/Tipps
- Bauernhausmuseum, Lindberg
- Glaspark Theresienthal,
- Nationalparkzentrum Falkenstein,
- Großer Falkenstein
Einkehrmöglichkeiten
- Gasthaus Wurzlsepp, Lindberg
- Hotel Scharnagl, Zwieslerwaldhaus
- Gasthaus Zwieslerwaldhaus,
- Schutzhaus Falkenstein, Falkenstein Gipfel
Tourenverlauf
Vom Startpunkt (Rathaus in Lindberg) geht es zunächst leicht bergab nach Theresienthal. Von hier aus führt der Radweg parallel zur B11 bis nach Ludwigsthal. Hier biegt der Weg ab nach Schleicher, führt vorbei an der Schleicherschwelle (früher zur Holztrift errichtet) bis nach Zwieslerwaldhaus.
Ab hier beginnt der Anstieg zum Falkenstein Gipfel.
Der Rückweg erfolgt zunächst auf derselben Schotterstraße, biegt jedoch nach kurzer Strecke ab zum Ruckowitzschachten. Vorbei an den Hochflächen des Nationalparks und am Höllbachgspreng erreicht man schließlich Scheuereck. Durch ein paar kleine Orte und Weiler erreicht man schließlich wieder den Ausgangspunkt Lindberg.
ARBERLAND REGio GmbH
Amtsgerichtstraße 6-8,
94209 Regen
tourismus@arberland-regio.de,
www.mountainbiken.arberland-bayerischer-wald.de -
Franziskaner-Kloster Neukirchen b.Hl.Blut mit schön angelegtem Klostergarten © Tourismusverband Ostbayern e.V.,Foto: Thomas Kujat
Rundtour: Tour 2 Grenzlandtour
Start/Ziel: Neukirchen b. Hl. Blut - Warzenried - Neuschwarzau - Seugenhof – Eschlkam – Unterfaustern – Neukirchen b. Hl. Blut
Markierung: gelbes Schild, schwarze 2
An/Abreise: Parkplätze in Neukirchen b. Hl. Blut, Parkplatz in Warzenried, Parkplätze in Eschlkam- Streckenlänge: 25,2 km
- Fahrzeit: ca. 1,75 h (bei Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h)
- Höhenmeter: 446 m
Sehenswertes/Tipps
- Barocke Wallfahrtskirche Neukirchen b. Hl. Blut mit Wallfahrtsmuseum im ehemaligen Pflegerschloss
- Wachskunstgalerie im grenzüberschreitenden Begegnungszentrum, www.neukirchen.bayern
- Kunstwanderweg und Kunstpavillon „In der neuen Mitte Europas“ in Eschlkam
- Waldschmidtmuseum im Gasthof „Zur Post“ in Eschlkam, www.markt-eschlkam.de
- Sport- und Freizeitzentrum Hohenbogen mit Sommerrodelbahn und Funpark, www.hohenbogen.de
Einkehrmöglichkeiten
In den Orten an der Strecke vorhanden.
Tourenverlauf
Neukirchen b. Hl. Blut - Warzenried - Neuschwarzau - Seugenhof – Eschlkam – Unterfaustern – Neukirchen b. Hl. Blut
Diese Tour beginnt im über 550 Jahre alten Marienwallfahrtsort Neukirchen b. HI. Blut. Über Hinterbuchberg und Warzenried geht es nach Neuschwarzau, einer Einöde unmittelbar an der Grenze zum Böhmerwald.
Durch das Stachesrieder Holz erreicht man Großaign mit Naturbadeweiher. Von hier aus geht es nach Eschlkam am Jakobsweg. Die herrliche Lage des Ortes beschreibt schon der hier geborene Bayerwalddichter Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt. Entlang des Freybaches führt die Strecke nach Süden und biegt beim Multererhof nach links zurück zum Wallfahrtsort Neukirchen b. Hl. Blut ab.
Tourist-Info Landkreis Cham
Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Rachelstr. 6,
93413 Cham
Tel. +49 9971 78431
touristik@lra.landkreis-cham.de,
www.bayerischer-wald.org -
Unterwegs auf der Bergtour rund um Deggendorf © Tourismusreferat Deggendorfer Land
Rundtour: Bergtour rund um Deggendorf
Start/Ziel: Deggendorf, Parkhaus Donau, Ackerloh
An/Abreise: Ackerloh, 94469 Deggendorf- Streckenlänge: 33 km
- Fahrzeit: 3:30 h
- Schwierigkeitsgrad: 3, 60 % Asphalt,40 % Forstwege
- Höhenmeter: 709 m
Sehenswertes/Tipps
- Stadtkern Deggendorf 48.83376, 12.96213
- Ulrichsberg, Kirche und Aussichtspunkt 48.87110, 12.98210
- Oberfrohnreut, Kneippanlage 48.88341, 13.04326
- Golfplatz Rusel mit Aussichtspunkt Lallinger Winkel 48.87729, 13.08264
Einkehrmöglichkeiten
- Stadtzentrum Deggendorf, www.deggendorf.de
- Berghof Ulrichsberg, Ulrichsberg 7, 94539 Grafling
- Berghaus Nest (nur Wochenende), zwischen Greising und Rohrmünzmühle, 94469 Deggendorf, www.waldverein-deggendorf.de
- Dorfschänke Nadling, Nadling 21, 94571 Schaufling, www.dorfschaenke-nadling.de
Tourenverlauf
Beginn der Bergtour ist das Parkhaus an der Donaupromenade. Von hier geht es zunächst zur Hans-Krämer-Straße und durch die Unterführung am Festplatz. Rechts ein Stück auf dem Donauradweg kommt man zur Kreuzung an der Friedenseiche. Links geht es über die untere Vorstadt und Pferdemarkt ins Zentrum der Stadt. Die Tour führt durch die Fußgängerzone Stadtplatz zur Amanstraße, Walchstraße bis zur Ruselstraße, die man überquert und in nördlicher Richtung auf der Ulrichsberger Straße aus der Stadt hinaus radelt.
Hier gehts nun stetig bergauf, durch die kleinen Ortschaften Einkind, Obergrub und Oberprechhausen in Richtung Rohrmünz.
Hier geht die Tour kurz bergab bis zur Rohrmünzer Mühle, einem Sägewerk, bevor ein weiterer Anstieg folgt. Nach knapp zwei Kilometer verlässt man die Straße (DEG19) in Richtung Schellenberg. Kurz hinter dem kleinen Weiler geht es nun auf einer geschotterten Forststraße am Fuße der Schergenhöhe vorbei zum höchsten Punkt der Tour (906 ü. NN.), Parkplatz Oberfrohnreut. Ein Kneippbecken bietet Erfrischung.
Von hier aus verläuft die Fahrt abwärts zum Ruselabsatz (Infohaus und Wanderparkplatz) mit herrlichem Blick ins Donautal. Links abbiegen und ein kurzes Stück auf der Staatsstraße 2135 zum Golfplatz Rusel. Ein herrlicher Panoramablick ins Lallinger Tal wartet hier.
Nach dem ehem. Ruselhotel fährt man nun rechts talwärts den Rusler Berg in Richtung Schaufling. An der Abzweigung zur Asklepios Klinik biegt die Tour nach rechts ab, unterhalb der Klinik verlässt man die Straße nach links und folgt dem Schotterweg in den Wald hinein, der nach Nadling führt. Über Nemering gelangt man dann zur Staatsstraße 2133.
Dieser folgt man bis kurz hinter Klessing und biegt dann links ab. Über die Ortschaften Leoprechtstein, Breitenberg und Gailberg gelangt man schließlich durch das Bachtal des Ufersbaches zum Ausgangspunkt in Deggendorf zurück.
-
Tipp: Ein kurzer Wanderabstecher zum Aussichtspunkt Bistand ist absolut lohnenswert. © Stadt Grafenau
Ca. 21 km lange, aussichtsreiche Mountainbiketour ab Grafenau über Sankt Oswald und Höhenbrunn mit Wanderung zum Aussichtspunkt Bistand.
Die Tour führt entlang der Kleinen Ohe über die Kleblmühle zum Natur-Sport-Zentrum Nationalpark Bayerischer Wald. Über einen schmalen Wander- und Radpfad geht es kurz steil bergauf zum ehemaligen Klosterort Sankt Oswald und weiter bis in das auf 800 Höhenmeter gelegene Höhenbrunn.
Tipp: Ein kurzer Wanderabstecher zum Aussichtspunkt Bistand ist absolut lohnenswert. Der Rundweg ist 2 km, der Abstecher zum Aussichtspunkt nur etwa 400 m lang. Mit herrlichen Ausblicken, vorbei am Medizinrad erreicht man den Ausgangspunkt zum Wanderweg Bistand.
Bitte beachten: Zum Bistand darf nicht geradelt werden! Nach der kleinen Wanderung trifft der Radweg auf die Trans-Bayerwald-Route, die gemeinsam, teils auf Singletrails, durch Waldwege in Richtung Einberg führen.Kurz vor Einberg trennen sich die beiden Radtouren. Unsere Tour führt links ab in den Wald und weiter über Feldwege zurück zum Natur-Sport-Zentrum. Über das Himmelreich geht es bergab bis zur Kleblmühle und wieder zurück nach Grafenau.
Markierung: Nr. 82
Rundkurs: 21 km
Startorte: Grafenau, Natur-Sport-Zentrum, St. Oswald, Reichenberg
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 480 hm
Belag: ca. 59 % Weg, 20 % Pfad (teils Singletrail), 20 % Asphalt -
Mountainbikeerlebnis Bayerischer Wald
Rundtour: Der Leinenradweg ist dem Webereihandwerk gewidmet und verläuft durch das Passauer Land entlang der bayerisch-österreichischen Grenze, mit einem kurzen Abstecher auf die Österreichische Seite.
Start/Ziel: Breitenberg
Rundweg entlang der Weberstaße im Passauer LandVerlauf: Breitenberg - Sonnen - Wegscheid - Kohlstatt - Grenzübergang 'Hartl-Mühle' - Breitenberg
Charakteristik: leicht bis anspruchsvoll
Länge: ca. 42,5 km
Sanfte Hügel, Wäldchen, Wiesen und ein Hochmoor prägen das Landschaftsbild. Auch kulturell hat die Strecke einiges zu bieten, von malerischen Kapellen und Kirchen über Museen zum Webereihandwerk bis hin zu traditionellen Handwerksbetrieben.
-
Radeln auf dem Dreiländer-Radweg, der Bayern, Böhmen und Österreich verbindet
Rundtour: Diese Radtour verbindet drei Länder in einer Radrunde- das Radlvergnügen der besonderen Art!
Start/Ziel: Haidmühle (Rundkurs Bayern-Böhmen-Österreich)
Verlauf: Haidmühle/Grenzübergang D/CZ - Hucina - Jeleni - Grenzübergang Rossbach (CZ/Ö) - Talstation Hochficht - Schwarzenberg - Oberschwarzenberg - Grenzübergang Ö/D
Länge: 53 km
Charakteristik: leicht bis anspruchsvoll
Von Haidmühle geht es gleich über die tschechische Grenze entlang des Schwarzenberger Schwemmkanals durch den Böhmerwald und schließlich hoch hinauf auf eine Kuppe, dem Grenzübergang Rossbach zwischen Tschechien und Österreich. Vorbei an der Talstation des Skigebietes Hochficht verläuft die Strecke über Schwarzenberg, von wo aus ein phantastischer Weitblick in das Mühlviertel und über die Donauebene möglich ist. Über Oberschwarzenberg und den kleinen Grenzbach 'Furth' erreicht man schließlich wieder Haidmühle im Bayerischen Wald.
-
Radeln auf dem Zellertaler Skulpturen-Radweg
Der Zellertaler Radwanderweg führt leicht hügelig ansteigend durch die liebliche Natur des Zellertals.
Start: Bad Kötzting
Ziel: Bodenmais
Verlauf: Bad Kötzting, Gutendorf, Bodenmais, Arnbruck, Drachselsried, Bodenmais
Länge: 30,7 km
Charakteristik: mittel bis anspruchsvollDiese Tour lockt mit sehenswerten Kirchen und malerischen Seen.
-
Zu jeder Tageszeit ein Erlebnis: Radeln im Kötztinger Land © Werbegemeinschaft Kötztinger Land
Start: Miltach
Ziel: Bayerisch Eisenstein
Verlauf: Miltach - Blaibach – Lam - Brennessattel (Arber) - Bayerisch Eisenstein
Länge: ca. 50,5 km
Charakteristik: überwiegend anspruchsvoll
Der anspruchsvolle Lamer Winkel-Arber-Radweg verläuft von Blaibach zunächst moderat durch die malerische, eher sanfte Landschaft des Lamer Winkels, durch Bad Kötzting und entlang des Hohenbogen nach Lam. Ab Lohberg beginnt dann ein rasanter Anstieg auf den Brennessattel (Arber), der mit fabelhaften Ausblicken jede Anstrengung entlohnt. Rasant bergab geht es dann vom Scheitelpunkt in das grenznahe Bayerisch Eisenstein. Alternativ bieten Busse mit Radanhänger eine Mitfahrgelegenheit über die steile Passage bergauf.