Wissenswertes am Naturlehrpfad "Erlebnis Schachten" erfahrt ihr auf den Infotafeln

Neuer Naturlehrpfad „Erlebnis Schachten“ 

32 km langer Schachtenweg  im Arbergebiet bei Bodenmais und Drachselsried.

Container

Naturlehrpfad „Erlebnis Schachten“ 

32 km langer Schachtenweg mit Infotafeln und begleitenden App 

Das Geläut von Kuhschellen und der Anblick weidender Rinder inmitten des Waldes sind heutzutage in Mitteleuropa fast nirgendwo mehr zu erleben. Auf den Schachten im Arbergebiet bei Bodenmais und Drachselsried ist dies jedoch anders. 

Die Schachten sind Zeugen einer über 500-jährigen Geschichte, artenreiche Offenlandflächen in den schier endlosen Waldgebieten und einmalige Aussichts- und Ruheorte in der Arberregion. Damit diese jahrhundertealte Tradition und die dadurch geschaffenen, einzigartigen Landschaften dokumentiert und Wanderern nähergebracht werden, wurde der Naturlehrpfad „Erlebnis Schachten“ mit Infotafeln und einer begleitenden App geschaffen.

Auf dem insgesamt 32 Kilometer langen Naturlehrpfad, der die Schachten im Arbergebiet vereint, könnt ihr Wissenswertes und Hintergründe zum Leben der Waldhirten auf den Schachten, zu der Bedeutung für den Naturschutz und die bis heute lebendige Historie erfahren. 

Neben Infotafeln, in Form eines aufgeklappten Buches, gibt es auch eine App zum Schachtenweg. Wanderer können ganz einfach die entsprechenden QR-Codes an den Infotafeln scannen oder erlebnisschachtenweg.de auf dem Smartphone öffnen und in die faszinierende Welt der Schachten eintauchen. Hör- und Videomaterial erklärt die Geschichte und die Besonderheiten der Schachten auf anschauliche Weise. 

Start der Rundtour:  auf dem Bretterschachten.

Tipp für eine Zweitagestour:  Start am Bretterschachten und übernachten im Berggasthof Schareben oder Start auf der Schareben und übernachten auf der Chamer Hütte.