Vom Heckenlehrpfad hat man einen tollen Blick auf den Brotjacklriegel.

Zum Heckenlehrpfad in Allhartsmais

Ein 2,5 Kilometer langer, informativer Spaziergang

Container

Wandertipp für Frühlings-Spaziergänger

Heute führt uns der Naturpark-Wandertipp nach Schöfweg zum Heckenlehrpfad in Allhartsmais. Der Startpunkt des zweieinhalb Kilometer langen Spaziergangs beginnt am Dorfanger in Allhartsmais, wo es Parkmöglichkeiten gibt. Vom Dorfanger aus folgen wir der Beschilderung in nordwestliche Richtung. Der Pfad führt entlang schmaler Wiesenabschnitte mit Hecken, durch lichte Waldstücke und über sanfte Anstiege. Unterwegs begegnen uns sechs informative Schautafeln, die Einblicke in die Bedeutung, Vielfalt und Gefährdung von Hecken geben.  

Wie wichtig Heckenstrukturen in unserer Kulturlandschaft sind, merkt man auf dem Heckenlehrpfad sofort. Überall zwitschert und trällert es, der Frühling ist in vollem Gange. Kohlmeise, Blaumeise, Goldammer, Grünspecht, Buntspecht, Misteldrossel, Singdrossel, Buchfink, Amsel und Zaunkönig sind aktuell entlang des Weges zu beobachten und vor allem zu hören. Wer wissen möchte, welche Vögel in den Hecken um Allhartsmais unterwegs sind, sollte eine Vogelstimmen-App mitbringen. Hier eignet sich beispielsweise die App Merlin. Damit bekommt man auch ohne Vorwissen einfach und kostenlos einen Einstieg in die heimische Vogelwelt.  

Hecken bieten vielen heimischen Vögeln Brutplätze, Nahrungsquellen und Schutz vor Fressfeinden. In Agrarlandschaften und großen Grünflächenkomplexen sind Hecken wichtige „grüne Korridore“, über die Vögel (und viele andere Tiere) gefahrlos wandern oder fliegen können. Aus diesem Grund sollte man auch nie ganze Heckenstrukturen auf Stock setzen, stattdessen ist eine Pflege in kleineren Abschnitten schonender für Tier- und Pflanzenwelt.  

Zum Ende des Spaziergangs begegnet uns als weiteres Highlight ein kleiner Aussichtsturm, der früher als Glockenturm diente. Von hier aus hat man einen beeindruckenden Blick auf den 1.011 Meter hohen Brotjacklriegel und die umliegende Landschaft. 


Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Info-Zentrum 3, 94227 Zwiesel