Kirche
Dorfkirche "St. Erasmus" Engelshütt
Am Anger, 93462 Lam
St. Erasmus-Kapelle Engelshütt
Beschreibung
Der Hl. Erasmus ist als Schutzpatron aller Bedrängten einer der 14 Nothelferheiligen. Historisch wissen wir über ihn wenig. Er soll aus Kleinasien stammen und zunächst als Einsiedler in vertrauter Gemeinschaft mit den Tieren gelebt haben. Später wurde er Bischof von Antiochien. Nach Kerkerhaft und Folter ging er nach Italien, wo er um 305 den Märtyertod starb.
Zur Baugeschichte:
Der Überlieferung nach bedrohte eine Viehseuche die Tiere des Engelshütter Bauern. In ihrer Not wandten sie sich an den Hl. Erasmus, der als Patron der Tiere galt. Um 1745 wurde die Kapelle zu Ehren des Heiligen erbaut. Bau und Erhalt der Kapelle wurde von den Ortsrechtler oft durch anteilige Geldbeträge und Erträge aus Ortsgrund finanziert. Man kann aber sicher auch zu Recht sagen, dass der Erhalt dieses schmucken Kircherls am Dorfanger neben der großen Linde in diesen 250 Jahren allen Dorfbewohnern immer ein großes Anliegen war. Die letzte große Renovierung fand von 1995-1997 statt.
Der Altar stammt noch aus der Erbauungszeit, nicht jedoch das Altarbild das ebenso wie der Kreuzweg der Hinterglasfamilie Stoiber aus Haibühl zugeschrieben wird. Bei der Renovierung (1995-1997) wurde die ursprüngliche Fassung der Deckenmalereien ebenso wieder freigelegt wie der historische Ziegelboden. Die später eingebaute Empore und der Außeneingang wurden abgerissen, innen wurde neu verputzt und das Dach mit Schindeln gedeckt. Das Patrozinium wird am ersten Sonntag in Juni mit einem festlichen Gottesdienst im Freien gefeiert.
Gottesdienste:
Patrozinium: 1. Sonntag im Juni
April - Oktober: 1x im Monat an einem Freitag um 17.00 Uhr
Maiandachten, Sterberosenkränze
Zur Baugeschichte:
Der Überlieferung nach bedrohte eine Viehseuche die Tiere des Engelshütter Bauern. In ihrer Not wandten sie sich an den Hl. Erasmus, der als Patron der Tiere galt. Um 1745 wurde die Kapelle zu Ehren des Heiligen erbaut. Bau und Erhalt der Kapelle wurde von den Ortsrechtler oft durch anteilige Geldbeträge und Erträge aus Ortsgrund finanziert. Man kann aber sicher auch zu Recht sagen, dass der Erhalt dieses schmucken Kircherls am Dorfanger neben der großen Linde in diesen 250 Jahren allen Dorfbewohnern immer ein großes Anliegen war. Die letzte große Renovierung fand von 1995-1997 statt.
Der Altar stammt noch aus der Erbauungszeit, nicht jedoch das Altarbild das ebenso wie der Kreuzweg der Hinterglasfamilie Stoiber aus Haibühl zugeschrieben wird. Bei der Renovierung (1995-1997) wurde die ursprüngliche Fassung der Deckenmalereien ebenso wieder freigelegt wie der historische Ziegelboden. Die später eingebaute Empore und der Außeneingang wurden abgerissen, innen wurde neu verputzt und das Dach mit Schindeln gedeckt. Das Patrozinium wird am ersten Sonntag in Juni mit einem festlichen Gottesdienst im Freien gefeiert.
Gottesdienste:
Patrozinium: 1. Sonntag im Juni
April - Oktober: 1x im Monat an einem Freitag um 17.00 Uhr
Maiandachten, Sterberosenkränze
Kontakt
Adresse
Am Anger
93462 Lam
Telefon
+49 9943 1257
E-Mail
pfarramt-lam@t-online.de
von
Lam
Ostbayern Tourismus e.V.
·