Historische Stätte
Frauenau - Das gläserne Herz an der Glasstraße
Tourist-Information Frauenau,Â
Am Museumspark 1, 94258 Frauenau
Frauenau ist ein alter Glasmacherort mit einer ĂĽber 650 Jahre alten Tradition. Bereits 1420 könnte eine erste Frauenauer HĂĽtte entstanden sein. Heute gibt es noch zwei GlashĂĽtten im Ort - die echtes, mundgeblasenes Bayerwaldglas - herstellen.Â
Beschreibung
Neben den GlashĂĽtten stellen aber auch noch viele mittlere und kleine Betriebe Glasprodukte der verschiedensten Art her.
Die HĂĽttentradition der Poschinger
- begann auf einer der Hängerer Hütten.
- 1605: Paulus Poschinger erwarb das GlashĂĽttengut Frauenau.Â
- Folgende Glashütten der Familie Poschinger entstanden in regelmäßigen Abständen: Glashütte auf der Zell, Hütte am Zechbach auf der Häng, Altposchinger- oder Tafelhütte, Glaserhäuser-Hütte, Regenhäng (Nähe der heutigen Trinkwassertalsperre), Neuhütte (beim heutigen Forsthaus), Spiegelhütte am nordöstlichen Ende von Oberfrauenau, Hirschbachhütte am Zusammenfluß von Kleinem Regen und Hirschbach.
- Die Moosauer Hütte wurde 1848 in Betrieb genommen. Hier wird bis zum heutigen Tag Poschinger-Glas gefertigt.
Die Meiern- oder FlanitzhĂĽtte
- um 1840: Von Klingenbrunn-AlthĂĽtte an die Flanitz verlegt.
- 1929: Die Glasproduktion dort wurde eingestellt.
Die GistlhĂĽtte
- 1923-1926: Von Kommerzienrat Isidor Gistl erbaut.
- 1970: Ein Konzern, der auch Besitzer der Spiegelauer HĂĽtte war, kaufte die ehemalige Kristallglasfabrik Gistl.
- 1990: Im Februar erwarb die Fa. Nachtmann (heutiger Besitzer: Riedel Glass Works) die Gistlhütte, wo bis heute eine automatische Kelchglasproduktion läuft.
Die EischhĂĽtte
- 1946: In einer ehemaligen Arbeitsdienstbaracke von Valentin Eisch (vorher Glasgraveur in der GistlhĂĽtte) gegrĂĽndet.
- Bis heute wird in der GlashĂĽtte Eisch Glas geblasen und veredelt. Â
Glasveredelung
- Glaskunst und handwerkliches Geschick kann man in den Veredlungs-Betrieben bewundern.
Highlights zum Thema Glas
- Eine faszinierende Rundreise durch die Geschichte des Glases erleben Sie im Glasmuseum Frauenau (1975 gegründet und 2005 nach einer zweieinhalb jährigen Bauzeit neu eröffnet). Eine besondere Auszeichnung erfuhr das Museum durch die Verleihung des Glasstraßenpreises 2008 durch den Tourismusverband Ostbayern e.V.
- Gläserne Kunstwerke können Sie in den Gläsernen Gärten bewundern.
Kontakt
Adresse
Tourist-Information Frauenau
Am Museumspark 1
94258 Frauenau
von
Frauenau
Stefanie Graf
·