Die GlashĂĽtte wird erstmals 1305 genannt
 Heute zeugt nur noch der Ortsname Glashütt von den Ursprüngen der Glasgeschichte des Bayerischen Waldes.
Der Hinterglaskreuzweg
In der Pfarrkirche von St. Englmar befindet sich ein herrlicher Hinterglaskreuzweg aus dem 18. Jahrhundert. Er ist ein Zeuge aus der BlĂĽtezeit der Hinterglasmalerei im Bayerischen Wald.