Spezialmuseum
Hofbergmuseum - Burgruine Haibach
Tourist-Information Haibach/Elisabethszell,
Schulstraße 1, 94353 Haibach
Im Hofbergmuseum, im renovierten Stall der Burgruine Haibach im Bayerischen Wald, werden historische Geräte, Maschinen, Möbel und Werkzeuge ausgestellt.
Beschreibung
Entstehung des Museums
- 1986: Der Förderverein zur Erhaltung der Burgruine e.V., wurde am 1. Mai gegründet. Noch im gleichen Jahr wurde mit der Planung der Renovierung der vom Verfall geplagten Ruine begonnen.
- 1992: Nach sechsjähriger Arbeitszeit, wurde das historische Denkmal in den jetzigen Stand versetzt. Mit der Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege, Bezirk Niederbayern, Landkreis, Gemeinde und den Ortsvereinen, konnte dieses Projekt mit Erfolg abgeschlossen werden.
- Nach einigen Jahren Pause, wurde mit den Besitzern des Hofbergs samt den Gebäuden vereinbart, dass auch der angrenzende Stall hergerichtet werden darf. Im Zusammenhang mit der Renovierung des Stalles, wurde auch der danebenliegende Brunnen, der bisher abgedeckt war, in die Arbeiten mit einbezogen.
- 1998: Für diese besondere Maßnahme wurde von der Sparkasse Straubing-Bogen der Kulturpreis an den Förderverein überreicht.
- Da der Besitzer keine Nutzung für das Gebäude hatte, wurden von Seiten des Fördervereins Ideen gesammelt und man einigte sich auf die Errichtung eines kleinen Dorfmuseums.
- ab 2000: Geräte, Maschinen, Möbel, Werkzeuge usw. wurden gesammelt und im fertiggestellten Stall eingebracht.
- 2005: So konnte das Hofbergmuseum eingeweiht werden. Seit der Zeit wächst der Zuspruch jährlich und das Kleinod in der Gemeinde Haibach ist zu einem Anziehungspunkt geworden.
Öffnungszeiten:
- nach Vereinbarung!
-
Anmeldung bei:
Franz Rainer, Tel. +49 (0)9961 / 224436, Mobil +49 (0)172 / 2429205
Tourist-Information Haibach, Frau Reisinger (siehe Adress-Daten)
Sehens- und Erlebenswertes:
- Burgruine Haibach und Geschichtslehrpfad Haybeckenweg
Kontakt
Adresse
Tourist-Information Haibach/Elisabethszell
Schulstraße 1
94353 Haibach
von
Haibach
Ferdinand Irschina
·