Historische Stätte
Hütten, Kunst, Geschichte - Glas-Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte
Tourist-Information (TSM-GmbH),
Schulplatz 2, 94566 Sankt Oswald-Riedlhütte
Schauglashütten, Glaskünstler, einen Wald-Glas-Garten und eine jahrhundertealte Glastradition hat die Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte zu bieten.
Beschreibung
Glaskünstler in Riedlhütte
-
Glasscherben Köck - Glaskünstler Erhard und Florian Köck - Schauglashütte mit Verkauf und urigem Gastraum
Attraktion: Riedlhütter Wald-Glas-Garten mit imposanten Glasskulpturen und kleinem Biergarten - Josephshütte - Engelbert Wandtner, Glas- Fertigung und Veredelung, Kugelblasen
- Franz Trs - Fertigungs-Betrieb für "Glasgravuren" (Tel. +49 (0)8553/6081)
- Michael Schreiner - freiberuflicher Werbegrafiker und Glaskünstler
- Alfred Kraft - freischaffender Maler, Glaskünstler und Industrieglasdesigner
Geschichte der Glashütte in Riedlhütte
Unter unsäglichen Mühen mussten unsere Vorfahren dem Wald Felder und Wiesen abringen. Dafür aber gab der Wald Feuerungsmaterial, Quarz und Pottasche für die Glaserzeugung.
- 1450: Die Glashütte am Reichenberg wurde erstmals urkundlich erwähnt. Gemeint war die heutige Riedlhütte. Seit dieser Zeit wurde bis 2009 in Riedlhütte ununterbrochen Glas geschmolzen und geblasen. Die Hüttenherren versetzten die Hütten zeitweise an einen anderen Platz und betrieben immer wieder auch Glashütten an anderen Standorten, z. B. in Guglöd.
- 1590: In Reichenberg wurde ein Jagdschloß der Wittelsbacher gebaut, das jedoch bereits 1648, also am Ende des 30-jährigen Krieges von marodierenden Truppen abgebrannt wurde.
-
Weltbekannt ist auch das Riedlhütter Goldrubin-Glas. Nachtmann war der größte Hersteller von Goldrubin-Glas der Welt. Dabei wird dem Glasgemenge Gold zugesetzt und es entsteht die herrliche rubinrote Farbe.
Riedlhütte war ein moderner Glashüttenstandort, die Glashütte trug den Namen F. X. Nachtmann Bleikristall GmbH (Besitzer: Riedel Glas). - 2009: Leider wurde am 23. Dezember nach 559 Jahren die Glasproduktion eingestellt und die Glashütte geschlossen.
- 2010: Zum Gedenken wurde im Mai ein 1,80 m hohes Glaskreuz als Denkmal für die Gloserer auf einem Findling bei der Fabrik aufgestellt!
Kontakt
Adresse
Tourist-Information (TSM-GmbH)
Schulplatz 2
94566 Sankt Oswald-Riedlhütte
von
Riedlhütte
Stefanie Graf
·