Kirche
Josefi Kapelle (Taufkapelle) in Roding
Paradeplatz, 93426 Roding
Beschreibung
TAUFKAPELLE RODING
Der Rundbau heißt Josefi-Kapelle, der Anbau (mit Totentanz) ist die Anna-Kapelle.
Das ehrwürdigste Bauwerk Rodings ist die Josefikapelle. Diese Rundkapelle (Rotunde, Zentralbau) war ursprünglich eingeschossig und die Taufkapelle der Rodinger Urkirche des 7./8. Jahrhunderts. Der ursprüngliche Patron war damals Johannes der Täufer. Im später aufgesetzten Obergeschoss befinden sich Fresken des 13./14. Jahrhunderts (Romanik und Gotik) in der Fresco-secco-Technik: Sie zeigen Heilige (Pankratius, Johannes, Gallus, Margarete, Katharina), die Apostelmartyrien (Petrus, Johannes, Andreas, Jakobus d.Ä. und Bartholomäus) und Johannes den Täufer.
Der hl. Georg kämpft mit dem Drachen, der übergroße hl. Christophorus (kaum mehr erkennbar, links vom Apsisfenster) soll uns vor einem überraschenden Tod bewahren. Links davon der hl. Primus darunter die Apostel Petrus und Andreas beim Fischfang, rechts vom Christophorus die Taufe im Jordan.
Das rechte Fresko über den Apostelmartyrien scheint der hl. Pankratius zu sein, der auch als Ritterheiliger verehrt wurde. (Das Fresko links daneben ist schwer zu deuten). Der hl. Pankratius, der also zweimal dargestellt ist, dessen Reliquien Kaiser Arnulf 896 der Rodinger Kirche schenkte, ist heute der Pfarrpatron, der hl. Gallus rückte an die zweite Stelle.
Der Rundbau heißt Josefi-Kapelle, der Anbau (mit Totentanz) ist die Anna-Kapelle.
Das ehrwürdigste Bauwerk Rodings ist die Josefikapelle. Diese Rundkapelle (Rotunde, Zentralbau) war ursprünglich eingeschossig und die Taufkapelle der Rodinger Urkirche des 7./8. Jahrhunderts. Der ursprüngliche Patron war damals Johannes der Täufer. Im später aufgesetzten Obergeschoss befinden sich Fresken des 13./14. Jahrhunderts (Romanik und Gotik) in der Fresco-secco-Technik: Sie zeigen Heilige (Pankratius, Johannes, Gallus, Margarete, Katharina), die Apostelmartyrien (Petrus, Johannes, Andreas, Jakobus d.Ä. und Bartholomäus) und Johannes den Täufer.
Der hl. Georg kämpft mit dem Drachen, der übergroße hl. Christophorus (kaum mehr erkennbar, links vom Apsisfenster) soll uns vor einem überraschenden Tod bewahren. Links davon der hl. Primus darunter die Apostel Petrus und Andreas beim Fischfang, rechts vom Christophorus die Taufe im Jordan.
Das rechte Fresko über den Apostelmartyrien scheint der hl. Pankratius zu sein, der auch als Ritterheiliger verehrt wurde. (Das Fresko links daneben ist schwer zu deuten). Der hl. Pankratius, der also zweimal dargestellt ist, dessen Reliquien Kaiser Arnulf 896 der Rodinger Kirche schenkte, ist heute der Pfarrpatron, der hl. Gallus rückte an die zweite Stelle.
Kontakt
Adresse
Paradeplatz
93426 Roding
Telefon
+49 9461 1302
E-Mail
info@pfarramt-roding.de
von
Roding
Ostbayern Tourismus e.V.
·