Lindbergschachten
Der Lindbergschachten (Lindberger Schachten) mit umliegenden Wälder gehörten zum Glashüttengut Oberzwieselau. Der Lindbergschachten liegt auf der Goldsteig-Etappe N16: Großer Falkenstein - Rachel.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Erreichbarkeit Lindbergschachten
Der Lindbergschachten ist von Buchenau aus leicht zu erreichen und deshalb einer der meist besuchten Schachten. Zudem hat man hier einen herrlichen Blick auf das Rachelmassiv.
Wissenswertes
- Nutzungszeitraum: 1619 - 1924
- Lage: 1.150 - 1.250 m ü.NN, reine Südhanglage
- Größe: 9,1 ha, heute drittgrößter Schachten (im Jahre 1831: 16,3 ha)
- Der Fußweg durch den Schachten, ist ein Schwärzersteig (Schmugglersteig). Insbesondere nach dem 1. Weltkrieg (1914-1918), als der Lebensstandard in Böhmen höher war als in Bayern - und die Preise in Böhmen niedriger waren - wurde Tabak, Saccharin (Süßstoff) und auch Vieh geschmuggelt.
- Es existierten Planungen, auf dem Schachten eine Glashütte zu errichten.
Vegetation
- Der größte Teil des Schachtens wird von der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) eingenommen, die im Laufe der Zeit von den Rändern her in die relativ schmale, freie Schachtenfläche vorgedrungen ist.
- Die Hütte auf dem Schachten, ist von einer typischen Schlagflurgesellschaft aus Schmalblättrigem Weidenröschen, Hasenlattich, Roter Fingerhut, etc. umgeben.
Kontakt
Adresse
Tourist-Information Lindberg
Zwieselauer Straße 1
94227 Lindberg