St. Anna-Wallfahrt und Kirche
Eine der ältesten St.Anna-Wallfahrten Deutschlands und heute am Europäischen Pilgerweg VIA NOVA Bayerischer Wald – Böhmerwald gelegen
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Geschichte Wallfahrt
Die Anfänge der Wallfahrt im Freyunger Ortsteil Kreuzberg liegen im Dunkeln. Die erste gesicherte Erwähnung stammt aus dem Jahr 1429 in der ältesten Passauer Bischofschronik mit dem Hinweis „30 Khirchfahrth auf den Creuzberg versprochen“. Die Blütezeit der Wallfahrt begann nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. 1777 gab der Freyunger Pfarrer Giesecke die Zahl der Pilger und Wallfahrer, die an den drei „Goldenen Samstagen“ (nach dem Fest des hl. Michael am 29.09.) die Kommunion empfingen mit 20.000 an. Darunter waren auch viele „pemische Kreutzfahrt Leutte“, die auf den Goldenen Steigen nach Kreuzberg gingen. Demnach dürfte Kreuzberg zu dieser Zeit neben Mariahilf in Passau einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte im Hochstift Passau und Böhmens gewesen sein. Von dem Niedergang zur Zeit der Aufklärung und Säkularisation in Bayern hat sich die Kreuzberger Wallfahrt nicht mehr erholt. Heute pilgern wieder regelmäßig Wallfahrer auf der VIA NOVA und besonders am Anna-Tag (26.07.) in großen Sternwallfahrten auf den Kreuzberg.
St. Anna Kirche
Die 1517 geweihte Kirche St. Anna wurde im 17. Jahrhundert verändert und bei zwei Ortsbränden 1819 und 1901 schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die heute spätgotische St.Anna-Kirche grüßt vom 819 m hoch gelegenen Bergkegel weithin sichtbar Wanderer, Wallfahrer und Pilger und lädt zu einem Kurzbesuch oder einer längeren „inneren Einkehr“ ein. Sie enthält zahlreiche barocke und gotische Figuren; das Gnadenbild aus dem Jahr 1633 eine Nachbildung der Anna selbdritt aus dem 14. Jahrhundert ist.
Der "Weg der Besinnung" rund um Kreuzberg lädt ein
Ausgangspunkt ist die St. Anna-Kirche in Kreuzberg. Der 4 Kilometer lange Rundweg versinnbildlicht und interpretiert an 10 Informationstafeln und vier Kapellen den „weiten Blick“. Wegen seiner herausragenden geografischen Lage eröffnet sich eine Weitsicht in alle Himmelsrichtungen, von den Bayerwald-/Böhmerwald-Bergen bis zu den Alpengipfeln bei guter Sicht. Gleichzeitig lädt der Weg ein, im bewussten gehen den „weiten Blick“ nach innen zu richten und neue Kraft zu tanken.
Der „Weg der Besinnung“ wurde von Freyunger Bürgern gestaltet und eröffnet unter anderem Perspektiven des Verstehens über Grenzen hinweg. Er begrüßt alle Menschen, gleich welcher Herkunft und Grundüberzeugung als lebendiger Begegnungsraum rund um Kreuzberg und die St. Anna-Wallfahrt.
„Den Blick weiten“ ist auch das Freyunger Pilgermotto auf dem Europäischen Pilgerweg VIA NOVA Bayerischer Wald – Böhmerwald, der von Vishofen an der Donau abzweigt und über Freyung und Kreuzberg zum Hl. Berg nach Pribram in Böhmen führt.