Museum
Waldschmidt-Ausstellung
Waldschmidtplatz 2, 93458 Eschlkam
Ausstellung über den Ehrenbürger Maximilian Schmidt
genannt Waldschmidt, sein Leben und seine Werke
Beschreibung
Der Markt Eschlkam hat in Zusammenarbeit mit der Partnergemeinde Všeruby/Neumark im Waldschmidthaus in der Ortsmitte eine Ausstellung über Leben und Werk des 1832 in Eschlkam geborenen Volksschriftstellers Maximilian Schmidt genannt Waldschmidt eingerichtet. Sie ist mit zahlreichen Originalen aus dem Nachlass Waldschmidts bestückt, sowie mit persönlichen Gegenständen, Fotografien, Dokumenten und Büchern. Maximilian Schmidt zählt zu den meistgelesenen und meistgespielten Autoren seiner Zeit. Einige seiner Werke wurden verfilmt.
Er war vielseitig engagiert: Er wirkte in der Vorstandschaft des Deutschen Schriftstellerverbandes, veranlasste die Gründung eines bayerischen Fremdenverkehrs-Verbandes und organisierte 1895 als Vorsitzender des Organisationskomitees ein Volkstrachtenfest mit Umzug, der grundlegend für die heutigen Oktoberfest-Schützen- und Trachtenzüge werden sollte.
1884 hatte ihn König Ludwig II. zum Königlichen Hofrat ernannt. 1898 genehmigte ihm Prinzregent Luitpold den vererblichen Namenszusatz „genannt Waldschmidt“. Noch zu Lebzeiten Waldschmidts errichtete der Arnbrucker Verschönerungsverein 1909 ein Denkmal für ihn auf dem Großen Riedelstein am Kaitersberg.
Mittels einer Broschüre und eines QR-Codes stehen die Ausstellungstexte auch in tschechischer Sprache zur Verfügung.
Er war vielseitig engagiert: Er wirkte in der Vorstandschaft des Deutschen Schriftstellerverbandes, veranlasste die Gründung eines bayerischen Fremdenverkehrs-Verbandes und organisierte 1895 als Vorsitzender des Organisationskomitees ein Volkstrachtenfest mit Umzug, der grundlegend für die heutigen Oktoberfest-Schützen- und Trachtenzüge werden sollte.
1884 hatte ihn König Ludwig II. zum Königlichen Hofrat ernannt. 1898 genehmigte ihm Prinzregent Luitpold den vererblichen Namenszusatz „genannt Waldschmidt“. Noch zu Lebzeiten Waldschmidts errichtete der Arnbrucker Verschönerungsverein 1909 ein Denkmal für ihn auf dem Großen Riedelstein am Kaitersberg.
Mittels einer Broschüre und eines QR-Codes stehen die Ausstellungstexte auch in tschechischer Sprache zur Verfügung.
Kontakt
Adresse
Waldschmidtplatz 2
93458 Eschlkam
Telefon
+49 9948 940815
von
Eschlkam
Ostbayern Tourismus e.V.
·