Auf den Freilichtbühnen im Bayerischen Wald: Begeisterte Zuschauer, eine immense Spielfreude, Musik und traumhafte thematische Vorlagen - das sind die Zutaten für die ganz besonderen Festspiele im Bayerischen Wald.
25 Ergebnisse
Prachtvolle Gewänder, anmutige Tänze und ein Drama von Liebe und Tod: Im Sommer 2019 erwacht in Straubing das Spätmittelalter zum Leben.
Freilicht-Spektakel von Ende Juli bis Anfang August auf der Burgruine Neunußberg bei Viechtach. Seit 1968 werden die Burgfestspiele Neunußberg auf der wunderschönen naturbelassenen Freilichtbühne vor dem historischen Burggemäuer aufgeführt.
Der malerische Luftkurort Falkenstein ist weit über die Grenzen des Landkreises Cham hinaus bekannt für seine Burghofspiele, die jährlich von Juni bis August an den Wochenenden zur Aufführung kommen.
Das Mittelalter lebt! Zumindest alljährlich im August in der Grenzstadt Furth im Wald. Dort findet seit über 500 Jahren der Drachenstich - Deutschlands ältestes Volksschauspiel - statt.
Religiös-historisches Schauspiel in St. Englmar! Jedes Jahr am Pfingstmontag verfolgen Tausende von Menschen den farbenprächtigen Zug aus historisch gekleideten Reitern und Fußvolk vom Dorf hinauf zum Kapellenberg.
Konzerte und Veranstaltungen bei den "Europäischen Wochen Passau", jährlich von Mitte Juni bis Anfang August. Ein grenzüberschreitendes Festival!
"Im Schatten des Turms" am 27. Juli und 28. Juli 2018 um 20:00 Uhr am Pfarrplatz in Konzell.
Im Juli 2019 wird bei dem Freilichtspiel Neukirchen das Stück Wildernde Umständ' aufgeführt.
Auf der einzigartigen Seebühne in Wiesenfelden findet jährlich Kindertheater statt. Alle drei bis vier Jahre kommen auch Theaterstücke für Erwachsene zur Aufführung.
Alle zwei bis drei Jahre lädt der Innenhof der „Alten Mühle“ im Kurpark Sankt Englmar zum Sommertheater ein.
Der Dorfverein Rabenstein spielt Theater auf der Freilichtbühne in Rabenstein.
Alle zwei Jahre verwandelt sich der Haibacher Hofberg in eine Bühne für unterhaltsames Sommertheater.
Der Burgtheaterverein Mitterfels e.V. in der Urlaubsregion St. Englmar lud ab Mitte Juni herzlich zum Freilichtspiel im Burggarten ein. Zu sehen gibt es die Musical-Komödie "9 to 5".
Jährlich wird das historische Pandurenfest in Spiegelau am Pandurensteig im Nationalpark Bayerischer Wald gefeiert.
Der Historische Verein "In-der-Freyung" lud am ersten Wochenende im September zum Historischen Schlossfest rund um Schloss Wolfstein ein.
Live-Musik auf einzigartiger Bühne: Die Seebühne in Wiesenfelden lädt zu Konzerten ein.
Auf der sagenumwobenen Burgruine Lichtenegg bei Rimbach im Kötztinger Land finden jährlich die Lichtenegger Burgfestspiele statt.
Nahe Rötz, auf dem 706 m hohen Schwarzwihrberg liegt oberhalb des Schwarzachtales die malerische Ruine der Schwarzenburg. Auf dem eher beschaulichen und abgeschiedenen Ort zieht jeden Sommer wieder Leben ein mit der "Märchenzeit für Jung und Alt".
Ein neues Spiel aus alter Tradition findet in Perlesreut im Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald alle vier Jahre statt. Die nächsten Passionsspiele finden 2022 statt.
Jedes Jahr im Juli spielt die Laienbühne Schorndorf Stücke von Georg Maier und seiner Iberlbühne im Innenhof der Burgruine Neuhaus. 2018 gab es "Das Lied vom Wildschütz Jennerwein" zu sehen.
Unter nächtlichem Himmel wird das Jahr 1742 beim Freilicht-Festspiel in Waldmünchen lebendig. Die Aufführungen finden jährlich von Mitte Juli bis Mitte August statt.
Tauche ein in die Welt der Märchen und Erzählungen, mit der Waldbühne Furth im Wald.
Klassiker auf Bairisch: Die Waldfestspiele Bad Kötzting auf dem Ludwigsberg sind längst zum Aushängeschild des ostbayerischen Volkstheaters geworden.
Die historischen Marktrichter-Tage in Waldkirchen finden seit 1979 jährlich im Juli statt.
Das nächste Windberger Festspiel im Klosterdorf Windberg findet im Jahr 2019 statt.