Das Zeichen des Pandurensteig ist ein schwarzer Säbel auf rotem Grund

40 Jahre Pandurensteig 

Der Pandurensteig wurde 1984 eingeweiht und ist somit der älteste Fernwanderweg im Bayerischen Wald! 
Hier findet ihr Wanderberichte vom Pandurensteig.

Container

Blogger unterwegs auf dem Pandurensteig 

Ende September waren Frank Hamm von derentspannen.de und Jens Lüdicke von www.overlandtour.de unterwegs auf den Etappen 6 und 7 des Pandurensteigs. 
Die wildromantische Steinklamm und das Ilztal standen auf dem Programm, daneben eine Brauereiführung, ein Besuch des Großen Pfahls, des Nationalparkzentrums Lusen uvm. 

Hier erfahrt ihr, was die Blogger auf und um den Pandurensteig erlebt haben: 
Wanderung Großer Pfahl: Bayerns Top-Geotop in Viechtach | Overlandtour
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald: Naturerlebnis in luftiger Höhe | Overlandtour
Pandurensteig Etappe 6: Wanderung Spiegelau (Steinklamm) Perlesreut|Overlandtour
Pandurensteig Etappe 7:  Wanderung Perlsreut - Fürsteneck |Overlandtour

Wanderung Großer Pfahl | Der Entspannen.de
Tier-Freigelände Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald | Der Entspannen.de
Pandurensteig Etappe 6 und Steinklamm – von Spiegelau nach Grafenau | Der Entspannen.de 
Pandurensteig Etappe 7 – Wandern an der Ilz | Der Entspannen.de
 

Wanderung am Pandurensteig auf Etappe 3
Wanderung am Pandurensteig auf Etappe 6
Wanderung am Pandurensteig auf Etappe 7

Best of Wandern-Aktionstage 2024 :  Wanderung am Pandurensteig auf den Etappen 3 bis 5

Von Klaus Peter und Veronika Thomas im Juli 2024

Tag 1: Viechtach-Zottling 
Ankunft in Viechtach, wir wurden super lieb begrüßt. Nach einer kurzen Einweisung von Sandra konnten wir uns ein Fernglas von Zeiss für die Wanderung ausleihen.  
Dann gings gleich los, mit Proviant und Start auf dem Pandurensteig am Wanderparkplatz kleiner Pfahl. Über den kleinen Pfahl durch den Wald, über Wiesen und herrliche Aussichten. In Ayrhof, etwas Abseits vom Weg, gibt es ein tolles Kneippbecken mit Wanderrastplatz. Danach Füße wie neu.

 

 Auf und Ab bis nach Frankenried, dort abgezweigt und im Wald hoch hinauf zum Berggasthof Zottling, mit traumhafter Aussicht und super tollem Essen - Salat und Kräuter aus eigenem Anbau, regionaler geht's nicht. Ciao, bis morgen. 

Tag 2: Patersdorf-Rinchnach 
Heute war es heiß (28 Grad), wir hatten über 24 km vor uns, aber wunderschön durch den Wald und über Wiesen. 
Gleich nach dem Frühstück im Berggasthof Zottling mit selbsgemachten Marmeladen und einem ganz tollen Frühstück wurden wir von der Wirtin auf den Pandurensteig zurück gefahren. Wegen der Hitze und Gewitterwarnung am Nachmittag und weil die Etappe doch etwas länger ist, sind wir zeitig gestartet. 
Am Bahnhof Patersdorf ging es gleich in den Wald. Dort auf schattigen Wegen und vorbei an einem Steinbruch, immer höher durch den Wald. Der Weg war leider an einer Stelle mit umgestürzten Bäumen fast unpassierbar. Wir mussten durch, mit etwas Schrammen aber glücklich, dass wir es geschafft haben. Über einen Bergrücken mit endlosen Blaubeersträuchern und Kiefern, über verwunschene Wege wieder runter über Wiesen nach Regen. Am Fluss entlang und hoch zur Burgruine Weißenstein und wieder runter zum heutigen Etappenziel Rinchnach. Gewitter kam und wir waren ganz schön k.o. aber glücklich. 

Tag 3 Rinchnach - Spiegelau 
Unser letzter Tag auf dem Pandurensteig mit Aufstieg zum Wagensonnriegel (959 m ü. M.) Der Weg durch den Wald bis zum Aussichtspunkt und wieder runter war ein Traum.  

Heute starteten wir in Rinchnach auf unsere letzte Tagestour auf dem Pandurensteig nach einem schönen Frühstück im Hotel im hauseigenen Wintergarten. Rinchnach hat übrigens alles was man so zur schnellen Versorgung braucht, u. a. auch eine Apotheke, Supermarkt, mehrere Metzgereien, Bank und Sparkasse und eine Bäckerei. Weiter Richtung Wald und stetig bergauf bei leichtem Nieselregen - die drückende Hitze von gestern war vorbei und es lief sich richtig angenehm. Highlight war der Aufstieg zum Wagensonnriegel (959 m ü. M.). Moosbewachsene Steine, Wurzelwege, leicht steil aber gut zu gehen und mit einem traumhaften Ausblick. Von der Zeit her ziemlich in der Mitte der Tour. Wir nutzten es für unsere Mittagspause. Kurz danach kam eine 15-köpfige Reitertruppe zu Fuß nach oben. Als wir abstiegen, standen 15 PS unterhalb des Gipfels und warteten gemütlich auf ihre Besitzer. In der Umgebung gibt es viele Pferde und auch Zuchten.  

Dann ging es einige Kilometer auf breiten Forstwegen und irgendwann durch Klingenbrunn. Wieder durch einen Wald und oberhalb Spiegelau nochmal ein grandioser Ausblick Richtung Nationalpark. Dann kam das Ortschild von Spiegelau und wir hatten nur noch wenige hundert Meter bis zu unserer Unterkunft. Schade, dass die Tour vorbei ist, die Zeit verging so schnell und wir haben es wirklich genossen. Vielen Dank an Best-of-Wandern und Ostbayern Tourismusmarketing für diese tolle Möglichkeit, 3 Tage auf dem Pandurensteig wandern zu dürfen. Wir wurden in allen Unterkünften so herzlich empfangen und umsorgt und haben uns richtig wohl gefühlt.    

Abreisetag - zurück nach Viechtach 
In Spiegelau in die Steinklamm und mit der Waldbahn zurück nach Viechtach durch die Naturschönheit des Regentals.  
Wir nutzten den Abreisetag für einen kurzen Abstecher in die gleich hinter dem Gasthof gelegene Wilde Steinklamm, es war ein Traum. Der Pandurensteig verläuft oberhalb der Klamm mit herrlicher Aussicht. Der Weg nach unten zum Wasser lohnt sich aber wirklich, es gibt auch einen ca. 7 km langen Rundweg. Leider waren die Wanderschuhe schon im Koffer und wir mussten ja auch wieder zurück zu unserem Auto nach Viechtach. Mit der Waldbahn geht das sonntags von Spiegelau im Stundentakt und auch noch kostenlos, weil wir die Gästekarte nutzen konnten. 
Ein zweiter Umstieg in Gotteszell war dann für Eisenbahnfans (wie mich) ein weiteres Highlight. Wir stiegen in einen Triebwagen VT 07 von 1952 und fuhren im gefühlten Schneckentempo durch das wildromantische Tal des Schwarzen Regen. Es wurden kleine Papierfahrkarten zum Abzwicken ausgegeben, wie Früher. Dafür bezahlten wir einen Aufpreis von 5,- € p. P., bekamen Getränke angeboten und beste Laune aller Mitreisenden . Die Fahrt nach Viechtach wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis Wanderbahn im Regental e.V. – Viechtach – Gotteszell . 

Der Bayerische Wald ist wirklich wunderschön und wir wissen, wir kommen wieder! 
Eure Wanderer, Veronika und Klaus. 
PS: In Spiegelau gab's auch ein Pandurenbier - wer Bier mag.

Wanderung der Festspielgruppe

Eindrücke der einwöchigen Wanderung  der Trenckfestspiel Gruppe in historischen Gewändern von Waldmünchen bis Passau.

Wanderung der Festspielgruppe

 Eine Gruppe der Trenckfestspiele Waldmünchen e.V. hat es wieder gewagt: in historischen Gewändern starteten sie die Wanderung auf dem Pandurensteig von Waldmünchen bis Passau, einmal durch den ganzen Bayerischen Wald. 
„I bin bestens vorbereitet!“- dieser Satz war zum Beginn der einwöchigen Wanderung auf dem mittlerweile 40 Jahre alten Pandurensteig mehrmals zu hören. Gleichzeitig reifte mit zunehmender Kilometerzahl die Erkenntnis, dass dem doch nicht ganz so ist. Und auch das regnerische Wetter zeigte keine Gnade. 
Doch allem zum Trotz: sie haben es geschafft und die Pandurensteigwanderung 2024 erfolgreich gemeistert!  
„Unsere Pandurensteigwanderung war eine unvergessliche Erfahrung. Auf einem der schönsten Fernwanderwege durch den Bayerischen Wald in unseren Gewändern - ein Erlebnis, das wir nicht vergessen werden!“ 
 
Container

Freilichtspiele & mehr am Pandurensteig

Die Freilichtspiele sind ein echtes Veranstaltungshighlight im Bayerischen Wald.

Container

Infos & Kontakt

Tourist-Information Waldmünchen: Marktplatz 16, 93449 Waldmünchen
Tel. +49 9972 307-25
tourist@waldmuenchen.de
www.waldmuenchner-urlaubsland.de

Tourist-Info Cham: Propsteistraße 46, 93413 Cham
Tel. +49 9971 8579410
tourist@cham.de
www.cham-roding-urlaub.de