Moorgebiet
Hochmoor Schluttergasse
Tourist-Information Frauenau,
Am Museumspark 1, 94258 Frauenau
Die Schluttergasse (auch Kohlschachtenfilz oder im Volksmund Latschenfilz genannt), mit einer Größe von 20 Hektar und einer Höhenlage von 1.120 - 1.170 m ü.NN, weist noch eine weitgehend ursprüngliche, vollständige Zonierung auf und liegt in einer Sattellage.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Im Vergleich
- zum Zwieselter Filz wird der Kochlschachtenfilz jedoch viel stärker von der Latsche (Pinusmugo rotundata), niederliegende Form der Bergkiefer eingenommen.
- Die Schlammseggen-Verlandungszonen sind weniger ausgeprägt als im Zwieselter Filz, allerdings kommt hier zum Teil auch die Blasenbinse (Scheuchzeria palustris) vor.
Entwässerung
- Nach Norden zu zieht sich die Moorfläche entlang des Ahorn-Baches, der das Moor entwässert, und geht in einen breiteren Moorwaldstreifen über.
Der Latschensee
- Im überhöhten Südostteil, in der sogenannten Schluttergasse, treten Kolke auf, wovon der größte der Latschensee oder auch Kohlweiher bezeichnet wird.
- Dieser ist knapp 2 m tief. Am Grunde ist eine 4 m dicke Humusschlammschicht. In diesem sehr sauren, kaffeebraunen Wasser können keine Fische oder Frösche leben.
Früher und Heute
- Im Latschenfilz gab es früher 8 Moorkolke (Mooraugen).
- Der Torfkörper des Latschenfilzes hat heute eine Mächtigkeit von ca. 4 m.
Kontakt
von
Frauenau
Ferdinand Irschina
·
Alle Rechte vorbehalten