Imposant und kunstvoll sind sie, die Kirchen und Klöster im Bayerischen Wald. Entdecken Sie prächtige Sakralbauten in der Urlaubsregion Bayerischer Wald.
274 Ergebnisse
Die Ameiskapelle bei Schönbrunnerhäuser Auf der Lacke in Schönbrunn a. Lusen (Ortsteil der Gemeinde Hohenau).
Sakrale Kunst in der Kapelle. Die St.-Anna-Kapelle in Chammünster bei Cham, soll in der Zeit vor 1393 von den Rittern von Chamerau gestiftet worden sein.
Die Annakapelle, die um 1650 einen Vorgängerbau ablöste, ist an die allte Friedhofsmauer angebaut. An dieser Mauer befindet sich das berühmte Rodinger Totentanzfresko, das wohl nach einer älteren Vorlage um die Mitte des 17. Jahrhunderts entstand.
Regelmäßig am vorletzten Sonntag im August findet bei der Arberkapelle auf dem Gipfel des Großen Arbers die traditionelle Bergkirchweih statt. Nach der Bergmesse, die um 10:30 Uhr beginnt, verteilen sich die Besucher rund um den Gipfel. Unterhalb der Gondelbahn, beim Arberschutzhaus, findet mit Musik, Gesang und Tanz ein buntes Fest statt, das durch die farbenfrohen Trachten - insbesondere für die Feriengäste - diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Die Kapelle befindet sich in der Marktgemeinde Winzer im Deggendorfer Land, an der alten Straße von Winzer nach Hengersberg.
Die Friedhofskirche im Erholungsort Wegscheid, ist ein besonders küstlerisches Kleinod aus der späten Barockzeit.
An der Dorfstraße im Ortsteil Harrling in der Pfarrei Harrling-Zandt-Altrandsberg im Kötztinger Land.
Der Baubeginn der dreischiffigen Hallenkirche mit Kapellenkranz und Chorumgang, ein "spätgotisches Meisterwerk der Kirchenbaukunst", fällt in das ausgehende 14. Jahrhundert.
Um 1180 errichtete das Augsburger Domkapitel im alten Siedlungskern Straubings eine dreischiffige Pfeilerbasilika, die auf Resten eines römischen Kastells und karolingisch-ottonischer Kirchbauten steht.
Das Haupthaus mit dem Austragungshaus in Holzbauweise in Lindberg, wird erstmals im Jahre 1575 urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich ist es noch viel älter.
Das Kloster Metten wurde 766 gegründet. Nach dem Niedergang der Abtei im zehnten Jahrhundert veranlasste im Jahr 1157 der damalige österreichische Herzog Heinrich Jasomirgott aus der Familie der Babenberger die Rückkehr der Benediktiner. Weitere Höhen mit der Blüte im Spätmittelalter und Krisen im Zuge der Reformation und als Folge von Kriegen folgten.
Schon aus großer Entfernung sieht man sie, die beiden mächtigen Türme der prächtigen Basilika Niederaltaich. Die heutige Benediktinerabtei der Heiligen Mauritius und Nikolaus ist ein Kloster mit zwei Traditionen.
Das Benediktiner-Kloster am Regen wurde 1118 gegründet und ist seit 1891 in den Händen des Ordens der Barmherzigen Brüder.
Etwa 200 m links oberhalb der Stadtpfarrkirche in Zwiesel, steht die Bergkirche "Maria Namen" (Patrozinium am 12. September) - einst und jetzt das Ziel vieler Wallfahrer.
Die Bruder-Konrad-Kapelle befindet sich im kleinen Weiler Alpe, der höchstgelegenen Ortschaft in der Gemeinde Philippsreut.
Die Burg- und Kirchenanlage Ranfels, in der Gemeinde Zenting im Bayerischen Wald, wurde wahrscheinlich von den Grafen von Formbach oder den Grafen von Neuburg erbaut. (Goldsteig-Alternative 31)
in der Marktgemeinde Winzer im Deggendorfer Land in der Region Bayerischer Wald.
Auf einer 696 m hohen Bergkuppe bei Viechtach, erhebt sich die Burgruine Neunussberg. Sie bietet herrliche Panoramablicke ins Regental und über den gesamten Bayerischen Wald.
Die byzantinische "St. Nikolaus" Kirche in Niederalteich im Deggendorfer Land, befindet sich an der Nordseite des Klosterinnenhofes.
in der Gemeinde Hinterschmiding im Dreiländereck Bayerischer Wald.
Ein kleiner Spaziergang vom Marktplatz führt über den Schönberger Kreuzweg - GEHdankenweg hinauf zur Christophorus-Kapelle auf dem Kadernberg.
Seit jeher ist das sagenhafte Kirchlein auf dem Gallner ein beliebtes Wallfahrts- und Ausflugsziel. Als Kirchenpatron hält "St. Sixtus" seine schützende Hand über die Bergkirche.
Vormals stand auf dem Dorfplatz von Arrach im Lamer Winkel das alte Schulhaus. In einem Anbau befand sich die damalige Dorfkapelle von Arrach.
Wenn Sie in Richtung Frauenau unterwegs sind, können Sie die Dorfkapelle im Ortsteil Hinterklessing besichtigen.
Die Dorfkapelle Kaining befindet sich in der Gemeinde Hinterschmiding im Dreiländereck Bayerischer Wald.
Dorfkapelle im Ortsteil Thenried in der Gemeinde Rimbach im Kötztinger Land.
In Richtung Kirchdorf i. Wald finden Sie im Ortsteil Ellerbach die Dorfkapelle.
Die Dorfkapelle im Ortsteil Falkenstein in der Gemeinde Rinchnach, wenn Sie in Richtung Kreisstadt Regen unterwegs sind, wurde 1936 erbaut.
im Ortsteil Flanitz (Gemeinde Frauenau) im Zwieseler Winkel in der Urlaubsregion ArberLand Bayerischer Wald.
Die Dorfkapelle im Ortsteil Gehmannsberg, wenn Sie in Richtung Frauenau unterwegs sind.
Die Dorfkapelle in Großloitzenried ist in der Gemeinde Rinchnach im ARBERLAND Bayerischer Wald gelegen.
in der Gemeinde Rinchnach, wenn Sie in Richtung Kirchdorf i. Wald unterwegs sind.
Kapelle im Ortsteil Hönigsgrub (Gemeinde Rinchnach) mit Feldsteinmauer, wenn Sie in Richtung Kreisstadt Regen unterwegs sind.
Kapelle im Ortsteil Kandlbach (Gemeinde Rinchnach), wenn Sie in Richtung Kreisstadt Regen unterwegs sind.
Dorfkapelle im Ortsteil Kasberg (Gemeinde Rinchnach), wenn Sie in Richtung Kreisstadt Regen unterwegs sind.
Im Jahr 2010 konnte die neue, kleine Kapelle am Rand des Dorfes Manglham (Gemeinde Innernzell) im Sonnenwald das 10-jährige Einweihungsfest feiern.
Kapelle im Ortsteil Oberasberg (Gemeinde Rinchnach), wenn Sie in Richtung Frauenau unterwegs sind.
im Ortsteil Reifberg (Gemeinde Frauenau) im Zwieseler Winkel in der Urlaubsregion ArberLand Bayerischer Wald.
Kapelle mit Granitmauer im Ortsteil Ried (Gemeinde Rinchnach), wenn Sie in Richtung Kirchdorf i. Wald unterwegs sind.
Der jüngste Sakralbau in Lohberg. Kapellen am Wegrand, erinnern an menschliche Schicksale - Sie sind Zeitzeugen der Vergangenheit. Viele solcher Kapellen finden sich auch in der Gemeinde Lohberg und ihren Ortsteilen, wie z. B. die Dorfkapelle in Schwarzenbach.
Die Dorfkapelle "St. Josef" in Schönanger, ist der älteste Sakralbau der Gemeinde Neuschönau im Nationalpark Bayerischer Wald.
Kapelle im Ortsteil Schönanger (Gemeinde Rinchnach), wenn Sie in Richtung Kirchberg i. Wald unterwegs sind.
Sehenswerte Dorfkapelle in der Gemeinde Rinchnach.
Kapelle im Ortsteil Unterasberg (Gemeinde Rinchnach), wenn Sie in Richtung Frauenau unterwegs sind.
Kapelle im Ortsteil Widdersdorf (Gemeinde Rinchnach), wenn Sie in Richtung Kirchberg i. Wald unterwegs sind.
Die Propstei Rinchnach wurde 1011 durch "St. Gunther" - einem Benediktinermönch aus dem Kloster Niederaltaich - als erste Siedlung des Mittleren Bayerischen Waldes gegründet.
Katholische Filialkirche und ehemalige Wallfahrtskirche "St. Kolomann", im Ortsteil Kolomann in der Gemeinde Neukirchen vorm Wald gelegen.
Der Emmaus-Gang in Zwiesel ist ein jährlich stattfindender Brauch am Ostermontag, um die Glasmacherkapelle Theresienthal zu erhalten.
Religiös-historisches Schauspiel in St. Englmar! Jedes Jahr am Pfingstmontag verfolgen Tausende von Menschen den farbenprächtigen Zug aus historisch gekleideten Reitern und Fußvolk vom Dorf hinauf zum Kapellenberg.
Die Erasmus-Kapelle befindet sich im Ortsteil Buchberg in der Gemeinde Hohenau.
Kapelle am Waldrand zwischen Kandlbach und Großloitzenried (Gemeinde Rinchnach), wenn Sie in Richtung Kreisstadt Regen unterwegs sind.
Die Gnadenkirche Ruhmannsfelden liegt im Oberen Teisnachtal im Naturpark Bayerischer Wald.
Die Christus-Kapelle im Markt Büchlberg im südlichen Bayerischen Wald.
Die evangelische "Hl. Geist" Kirche in Mitterfels, befindet sich in der Urlaubsregion St. Englmar im Bayerischen Wald.
Die Martin-Luther-Kirche in der Nationalparkgemeinde Spiegelau, gehört zur Evang.-Luth. Kirchengemeinde Grafenau.
Immer wieder ein schöner Blick, die Kirche "Maria Sieben Schmerzen" am Ortseingang von Trasching (Ortsteil der Stadt Roding) im Land der Regenbogen.
Zu Ehren des "Hl. Franziskus" findet jedes Jahr am 1. Sonntag im September die traditionelle Bergkirchweih am Großen Falkenstein (Hausberg der Gemeinde Lindberg) im Nationalpark Bayerischer Wald.
im Deggendorfer Land in der Urlaubsregion Bayerischer Wald.
Die vielbesuchte Kapelle in der Gemeinde Spiegelau, befindet sich 1 km nördlich von Klingenbrunn.
Die katholische Filialkirche "St. Margareta" in Geiersthal im ArberLand Bayerischer Wald.
Wie in früherer Zeit zu jeder Hofmark ein Kirchlein gehörte, so trifft dies auch für den Edelsitz Krailing in der Gemeinde Prackenbach zu.
Der Name Obertrübenbach ist vom Geschlecht der Trübenbecker abgeleitet, das schon im 12. Jahrhundert einen Edelsitz hatte.
Filialkirche "St. Josef" im Ortsteil Zell der Gemeinde Kirchberg i. Wald.
Allersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Kollnburg im ArberLand Bayerischer Wald.
Ayrhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Kollnburg im ArberLand Bayerischer Wald.
Die katholische "St. Gunther-Kirche" in Buchenau in der Nationalparkgemeinde Lindberg, gehört zur Pfarrei Frauenau.
Die katholische Filialkirche "St. Michael" im Ortsteil Eberhardsreuth (Marktgemeinde Schönberg), kann auf eine junge Geschichte zurückschauen.
Hervorgegangen ist die Kirche bei Stamsried im Urlaubsland am Regen, aus der Burgkapelle und dürfte mit eine der ältesten Kirchen Nordbayerns sein.
Die katholische Filialkirche "St. Peter und Paul" in Marienstein bei Falkenstein, befindet sich im Falkensteiner Vorwald in der Urlaubsregion Naturpark Oberer Bayerischer Wald.
Hier erfahren Sie interessantes und wissenswertes über die Geschichte der katholischen Filialkirche "Zur heiligen Familie" in Saldenburg im Ilztal und Dreiburgenland.
Das Golddorf Schönau (Ortsteil der Stadt Viechtach), wurde beim 22. Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft, mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Das hölzerne Spiegelhüttler Stephanikirchlein, ist eine Kath. Filialkirche der Pfarrei Lindberg im Nationalpark Bayerischer Wald.
Das Franziskaner-Kloster in Neukirchen beim Heiligen Blut dient zur Unterstützung der Seelsorge und besonders der Wallfahrt.
Die Frauenbergkirche wurde im 10./11. Jahrhundert von Abt Gotthard aus Niederalteich in Auftrag gegeben.
Die Friedhofskirche "St. Josef" in Mitterfels in der Urlaubsregion St. Englmar im Bayerischen Wald.
Es gibt nicht nur die große Stiftskirche in Niederalteich, sondern auch qualitätsvolle kleine Kapellen.
Kapelle im Ortsteil Ellerbach (Gemeinde Rinchnach), wenn Sie in Richtung Kirchdorf i. Wald unterwegs sind.
Am Anger von Zwiesel steht eine außergewöhnliche Kapelle aus handwerklich gegossenen Glassteinen.
Die Kapelle wurde im Jahre 2000 vom Kulturverein Moosau e.V. im Ortsteil Moosau in der Gemeinde Frauenau erbaut.
in der Marktgemeinde Winzer im Deggendorfer Land in der Region Bayerischer Wald.
Kapelle in der Mühlbachstraße bei der Fußgängerbrücke über die Rinchnacher Ohe, wenn Sie in Richtung Kirchberg i. Wald unterwegs sind.
In der katholischen Pfarrkirche von St. Englmar, befindet sich ein herrlicher und außergewöhnlicher Hinterglaskreuzweg aus dem 18. Jahrhundert.
Das steinerne Kirchlein steht inmitten einer einsamen Waldwiese, zwischen Nasting und Birnbrunn, am Fuße des Hochholzes in der Gemeinde Zandt.
Privatkapelle im Ortsteil Altnußberg in der Gemeinde Geiersthal im ArberLand Bayerischer Wald.
in der Gemeinde Frauenau im Zwieseler Winkel in der Urlaubsregion ArberLand Bayerischer Wald.
Anläßlich der Jahrhundertfeier im Jahre 1729, ließ Abt Wilhelm II. Grafsturm auf der Höhe neben dem Kloster Gotteszell einen Kalvarienberg anlegen.
Die Dorfkapelle "Sankt Konrad" in Altschönau (Ortsteil der Gemeinde Neuschönau) im Nationalpark Bayerischer Wald.
Die Kapelle St. Marien am Eisernen Zaun, wurde wegen der unmittelbaren Nähe der geschlossenen Grenze zu Tschechien so genannt.
im Ortsteil Berging der Gemeinde Kollnburg im ArberLand Bayerischer Wald.
Kapellen am Wegrand, erinnern an menschliche Schicksale - Sie sind Zeitzeugen der Vergangenheit!
in der Gemeinde Kollnburg im ArberLand Bayerischer Wald.
Die steingemauerte St. Nepomuk-Kapelle in Bischofsreut auf dem Weg zum Haidel, ist mit einem schönen schmiedeeisernen Gitter versehen.
in der Gemeinde Hinterschmiding im Dreiländereck Bayerischer Wald.
im Ortsteil Sedlhof der Gemeinde Kollnburg im ArberLand Bayerischer Wald.
Auf dem Weg von Friedersried zur Burgruine, steht in stiller Waldeinsamkeit die Kapelle.
bei Wiesenfelden im Vorderen Bayerischen Wald
Im höchstgelegenen Dorf Diebersried des Marktes Stamsried im Land der Regenbogen, leben knapp 90 Einwohner.
Dorfkapelle im Ortsteil Großenzenried des Marktes Stamsried im Land der Regenbogen.
Die Dorfkapelle "Johannes der Täufer" in Grünbach (Ortsteil der Gemeinde Neuschönau) im Nationalpark Bayerischer Wald.
Dorfkapelle im Ortsteil Hitzelsberg des Marktes Stamsried im Land der Regenbogen.
Dorfkapelle im Ortsteil Kohlnberg in der Gemeinde Langdorf im ArberLand Bayerischer Wald.
Die Lindenauer Bevölkerung behauptet, ihre Kapelle sei bereits im Dreissigjährigen Krieg (also zwischen 1618 und 1648) oder während einer Pestzeit gebaut worden.
Die Kapelle Maria Heimsuchung in Mutzenwinkel (Gemeinde Schöfweg) in der Region Sonnenwald.
Münchshöfen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kollnburg im ArberLand Bayerischer Wald.
im Ortsteil Oberfrauenau der Gemeinde Frauenau im Zwieseler Winkel in der Urlaubsregion ArberLand Bayerischer Wald.
Der Standort in Obergrainet, ist ein Platz zum Rasten und Schauen. Die herrliche Aussicht begleitet Sie auch weiter auf dem Rückweg nach Grainet hinunter.
Dorfkapelle zwischen Langdorf und Außenried in der Gemeinde Langdorf, wenn Sie in Richtung Zwiesel unterwegs sind.
Dorfkapelle im Ortsteil Schöneck in der Gemeinde Langdorf im ArberLand Bayerischer Wald.
Die Kapelle - ein barockes Kleinod - ist wahrscheinlich 1766 entstanden, wie eine Jahreszahl auf einem Gewölbebalken verrät.
In der Ferienregion Hirschenstein im ARBERLAND Bayerischer Wald gelegen.
Die Kapellen in der Gemeinde Neukirchen vorm Wald im Ilztal und Dreiburgenland.
Kapellen in der Gemeinde Prackenbach im Viechtacher Land.
Die Karmelitenkirche Hl. Geist in Straubing, eine dreischiffige Hallenkirche mit einem typisch spätgotischen "durchlichteten Saalraum" und einem Mönchschor, erwuchs in mehreren Bauphasen bis 1430.
Idyllisch inmitten uralter Lindenbäume gelegen, zieht die Karolikapelle in Waldkirchen viele Wanderer, Kunstfreunde und Gläubige an.
Die reizvoll auf einer Anhöhe liegende kleine Kirche "St. Johannes der Täufer" im Ortsteil Kirchberg (Markt Schönberg), war schon im Mittelalter ein gern besuchter Wallfahrtsort.
Einen weiten Weg hatten die Schulkinder und Bewohner des Bergdorfes Waldhäuser nach St. Oswald zu ihrer Stammkirche.
Dass der überschäumende Barockstil auch in unserer Gegend gute Aufnahme fand, sieht man an der Bergkirche "St. Anna" und "St. Sebastian" in Herzogau.
Die Kirche "St. Maria Magdalena" in Maisried bei Böbrach, findet man von hohen Fichten verdeckt ca. 50 m vom Parkplatz entfernt, rechterhand an der Staatsstraße Richtung Bodenmais kurz nach dem Ortsausgang.
Die Nebenkirche "Hl. Maria Margareta" in Oberraning (Ortsteil der Gemeinde Zell), auf einem Hügel über dem Regenfluss idyllisch gelegen.
Die Pfarrkirche und die Heilige Grabkirche bestimmen das Bild der Kreisstadt Deggendorf - am Tor zum Bayerischen Wald.
In Runding finden sich zwei Kirchen, die beide dem heiligen Apostel Andreas geweiht wurden. Die Pfarrei und Ortschaft unterhalb der einst größten Burganlage des Bayerischen Waldes nannte sich bis 1880 Pachling.
Versäumen Sie nicht, die schmucken Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Falkenfels im Vorderen Bayerischen Wald zu besichtigen.
In Sankt Oswald gibt es ein seltenes Naturwunder - eine Felsenquelle. Das ergiebige und wohlschmeckende Quellwasser aus dem Felsen war auch der Grund, warum Sankt Oswald zu einem Kloster- und Wallfahrtsort wurde.
Ein Teil des Klosters, wird in der heutigen Zeit als Pfarr- und Jugendheim mit integrierter Bücherei genutzt. Der andere Teil mit Stallungen und Brennerei befindet sich in Privatbesitz.
Kloster der Missionsdominikanerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu in Strahlfeld, Ortsteil der Stadt Roding im Bayerischen Wald.
Der Orden der Redemptoristen errichtete in den Jahren 1900 bis 1909 seine Chamer Niederlassung mit Kloster, Kirche und Exerzitienhaus.
Der Bau der heutigen Klosterkirche (Basilika) St. Mauritius im Deggendorfer Land begann mit der Errichtung des Chores von 1260-1270. Das mächtige Langhaus entstand 1295-1306 und fand seinen Abschluß 1326 mit der Weihe.Es handelt sich um eine der frühesten gotischen Hallenkirchen Bayerns.
Der Bau der Klosterkirche in der Abtei "St. Josef" in Thyrnau, erfolgte an der Ostseite des seit 1718 bestehenden Schlossgebäudes. Patrozinium der Kirche ist am 15. August: Aufnahme Mariens in den Himmel.
Die zweite katholische Kirche in Furth im Wald befindet sich im Friedhof und wird allgemein Kreuzkirche genannt.
Kulturzentrum in den Klosteranlagen. Oberalteich ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Bogen und ist "St. Peter und Paul" geweiht.
Das Leonhardikircherl befindet sich auf dem Bleichanger in der Drachenstichstadt Furth im Wald im Hohenbogen-Winkel.
Der Kapellenbau am alten Handelsweg für Salz, Graphit und Eisen, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Die Leonhardikapelle in der Hengersberger Straße an der Ohebrücke in Niederalteich, ist ein neugotischer Bau aus der Zeit um 1830.
Die Lorettokapelle ist ein Prunkstück sakraler Bauwerke in der Gemeinde Thyrnau im südlichen Bayerischen Wald.
Die Osterbrünnl-Kapelle befindet sich ca. 1 km außerhalb von Ruhmannsfelden in idyllischer Lage im Teisnachtal. Die heutige Kirche ist der dritte Kirchbau an der selben Stelle.
in der Gemeinde Kollnburg im ArberLand Bayerischer Wald.
Heiligtum der Böhmerwäldler. Die Originalkapelle aus dem Böhmerwald, wurde diesseits des einstigen Eisernen Vorhangs in Philippsreut nachgebaut.
Marienmünster Chammünster: Chammüster, die alte "cella apud chambe" ist der Ort, von dem aus vor über 1275 Jahren der christliche Glaube in den Bayerisch-Böhmischen Wald hinein und weit darüber hinaus getragen wurde.
Nach fast 30-jährigem Bemühen, wurde der Bau einer Kirche in Sonnen im Dreiländereck Bayerischer Wald genehmigt.
Das Kloster Windberg erbaute um das Jahr 1758 die heutige katholische Pfarrkirche "St. Martin" in Neukirchen in der Urlaubsregion St. Englmar im Bayerischen Wald.
Am südlichen Ende des Marktplatzes von Röhrnbach, erhebt sich auf einer Anhöhe die ansehnliche Pfarrkirche "St. Michael".
Die katholische Pfarrkirche in Bischofsreut (Ortsteil der Gemeinde Haidmühle), wurde 1870 erbaut und dem Heiligen "St. Valentin" geweiht.
Katholische Pfarrkirche "St. Ägidius" im Luftkurort Eging a.See in der Region Passauer Land.
Die Kath. Pfarrkirche "St. Katharina" in Eppenschlag, ist religiöser und kultureller Mittelpunkt der Gemeinde Eppenschlag.
Die katholische Pfarrkirche "St. Maximilian" in Haidmühle, wurde von 1926 bis 1929 erbaut und am 11. Oktober 1929 dem Schutzheiligen geweiht.
Die Pfarrkirche Herzogsreut ist in der Gemeinde Hinterschmiding im Dreiländereck Bayerischer Wald gelegen.
Moderne katholische Hallenkirche mit enormer Raumwirkung, die 1971 Christus dem Auferstandenen geweiht wurde.
Wo heute die Pfarrkirche "St. Gotthard" in Kirchberg i. Wald steht, war wohl einst eine Art kleine Kirchenburg.
Die katholische Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" im Pfarrdorf Langfurth (Ortsteil der Gemeinde Schöfweg) in der Region Sonnenwald.
Wenn man von der Geschichte Moosbach und seiner Kirche redet, dann stößt man zuerst auf den Namen Chammünster.
Bei der Kuschwarder Madonna in der katholischen Pfarrkirche "St. Karl Borromäus" in der Ortsmitte von Philippsreut im Dreiländereck Bayerischer Wald.
Das "St. Georgs" Patrozinium, weist auf einen alten Ursprung der Prackenbacher Kirche hin.
Die Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" (ehemalige Klosterkirche), ist die schönste Barockkirche des Bayerischen Waldes und hat einen der schönsten Kirchenräume Bayerns.
Maria Schutzfrau Bayerns - Patrona Bavariae. Im 15. Jahrhundert entstand in Ringelai eine Kapelle als Nebenkirche von Perlesreut, die dem "Hl. Michael" geweiht wurde.
Die Pfarrkirche "Mariä Heimsuchung" in Untermitterdorf, war ursprünglich Filial- bzw. Expositurkirche der Pfarrei Kirchberg i. Wald.
Die ehemalige Klosterkirche "St. Maria" und "St. Nikolaus" in Walderbach im Land der Regenbogen, zählt zu den kunstgeschichtlich bedeutendsten Sakralbauten des Regentals.
Die katholische Pfarrkirche "St. Jakobus" in Achslach in der Ferienregion Hirschenstein im Naturpark Bayerischer Wald gelegen.
Die katholische Pfarrkirche "St. Bartholomäus" in Arnbruck im ArberLand Bayerischer Wald.
Geschichte der Wolfgangskapelle bis zur heutigen katholischen Pfarrkirche "St. Wolfgang".
Die katholische Pfarrkirche in Bayerisch Eisenstein, ist dem Schutzpatron "St. Johannes Nepomuk" geweiht und wurde im Jahr 1909 fertig gestellt.
Die katholische Pfarrkirche "St. Katharina" im Bernrieder Winkel in der Urlaubsregion Bayerischer Wald.
Die katholische Pfarrkirche "St. Elisabeth" in Blaibach im Kötztinger Land.
Die heutige katholische Pfarrkirche "St. Nikolaus" in Böbrach, wurde in den Jahren 1961/1962 erbaut und am 15. September 1962 durch Bischof Dr. Rudolf Graber eingeweiht.
Die Pfarrkirche "St. Ulrich" in Büchlberg im südlichen Bayerischen Wald, wurde von 1723 - 1726 neu gestaltet.
Die kath. Pfarrkirche "St. Laurentius" im Ortsteil Denkhof (Marktgemeinde Büchlberg) im südlichen Bayerischen Wald.
Drachselsried ist erst seit dem Ende des 1. Weltkrieges Pfarrdorf. Vorher wurden die Gläubigen von Böbrach oder Arnbruck seelsorgerisch betreut.
Die katholische Pfarrkirche "St. Nikolaus" in der Gemeinde Bernried im Deggendorfer Land.
Elisabethszell in der Urlaubsregion St. Englmar im Bayerischen Wald, war früher eine Filiale der Pfarrei Haselbach.
In Eschlkam und Umgebung finden Sie eine Reihe von malerischen und romanischen Kirchen und Kapellen. Der Kirchenraum der katholischen Pfarrkirche "St. Jakobus" im Markt Eschlkam, präsentiert sich im neuromanischen Stil.
Die katholische Pfarrkirche "St. Sebastian" in Falkenstein im Falkensteiner Vorwald.
Die Fresken der katholischen Frauenauer Rokokokirche "Maria Himmelfahrt", wurden vom Asam-Schüler Franz Anton Rauscher gemalt. Die Rokokokirche gehört zu den schönsten Kirchen in Ostbayern.
Die barocke Pfarrkirche "St. Johannes Baptist", befindet sich zentral im Schloss Fürsteneck. Der ehemalige Bergfried dient dabei als Glockenturm.
Gleißenbergs Kirchenursprung liegt in der Gotik. Die ursprüngliche Form des Gotteshauses ist die einer Kirchenburg mit Wehrmauer, die den "Freithoff" einschließt. Kirchenpatron ist von alters her der Apostel Bartholomäus.
Herausragender Mittelpunkt des 1286 gegründeten Klosterortes Gotteszell ist seine ursprünglich im frühgotischen Baustil errichtete, 1339 fertig gestellte und der "Hl. Mutter Anna" geweihte katholische Kirche.
Die Pfarrkirche "St. Jakob" in Gottsdorf (Ortsteil der Marktgemeinde Untergriesbach) im südöstlichen Bayerischen Wald, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Die katholische Pfarrkirche zur "Heiligsten Dreifaltigkeit" in Grafenwiesen im Kötztinger Land.
Die katholische Pfarrkirche "St. Peter und Paul" in Hohenau im Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald.
Die katholische Pfarrkirche "Johannes der Täufer" in Hohenwarth im Kötztinger Land, ist nach gelungener Renovierung zu einem sehenswerten Bauwerk geworden.
Katholische Pfarrkirche "St. Nikolaus" in Innernzell in der Region Sonnenwald.
Die kath. Pfarrkirche "St. Blasius" im Luftkurort Kellberg in den Donau-Perlen im südlichen Bayerischen Wald.
Ursprünglich befand sich die Kirche ca. einen Kilometer außerhalb des Ortes Kirchaitnach in der Gemeinde Kollnburg im ArberLand Bayerischer Wald.
Die katholische Pfarrkirche "Maria, Hilfe der Christen" in Klingenbrunn, Ortsteil der Gemeinde Spiegelau.
Seit 1921 ist Kollnburg im ArberLand Bayerischer Wald eine eigene Pfarrei. Die heutige katholische Pfarrkirche "Hl. Dreifaltigkeit" mit Zwiebelturm sowie die einheitliche Innenausstattung stammen aus dem Jahr 1676.
Die, dem "Hl. Stephanus" geweihte Pfarrkirche in Lalling im Lallinger Winkel, erhebt sich weithin sichtbar auf dem höchsten Punkt des Kirchhügels und beherrscht souverän das sich ringsum anschließende Dorf.
Die barocke katholische Pfarrkirche "St. Maria Magdalena" in Langdorf, wurde im Jahre 1922 im Rahmen eines Umbaus vergrößert.
Die Pfarrpatronin der katholischen Pfarrkirche "St. Walburga" in Lohberg, erkennt man am Bischofsstab und dem Ölfläschchen.
Die Kath. Pfarrkirche "St. Martin" in Miltach im Kötztinger Land vereint vier Baustile.
Bis zum Jahre 1970 diente die ehemalige Schlosskirche "St. Georg" als Pfarrkirche, bis die alte Kirche aufgrund der stark gewachsenen Pfarrei räumlich nicht mehr genügte.
Von der Schneekirche zum Mirakel der Vertriebenenmadonna. Die Expositurkirche "St. Josef" in Mitterfirmiansreut (Ortsteil der Gemeinde Philippsreut) im Dreiländereck Bayerischer Wald.
Die Kath. Pfarrkirche "Mariä Namen" in Neubäu (Ortsteil der Stadt Roding). Patrozinium ist am 25. März (Mariä Verkündigung).
Mutterkirche des Dreiburgenlandes. Sehenswert ist die herrliche katholische Pfarrkirche "St. Martin" in Neukirchen vorm Wald im Bayerischen Wald.
Seit 1896 besteht die neugotische Pfarrkirche "St. Anna" in Neuschönau im Nationalpark Bayerischer Wald.
Die älteste Kirche, die katholische Pfarrkirche "St. Maria Magdalena" steht in Oberkreuzberg, Ortsteil der Gemeinde Spiegelau.
Im Mittelpunkt des Dorfes Pemfling, auf dem großzügig angelegten Dorfanger, steht die Pfarrkirche "St. Andreas", die Wieskirche des Bayerischen Waldes.
Zwischen Ilz und Wolfsteiner Ohe, liegt die Pfarrkirche "St. Andreas" in Perlesreut.
Die katholische Pfarrkirche "St. Brigida" in Preying (Gemeinde Saldenburg) im Ilztal und Dreiburgenland, gilt als eine der schönsten Kirchen im gesamten süddeutschen-österreichischen Kulturraum.
Die Pfarrkirche "St. Michael" in Rimbach im Kötztinger Land, ist eine schmucke Barockkirche.
Die Pfarrei "St. Josef" in Ruderting im südlichen Bayerischen Wald, ist eine noch junge Dorfpfarrei mit ca. 2.700 Katholikinnen und Katholiken.
Die katholische Pfarrkirche "St. Laurentius" in Ruhmannsfelden liegt im Oberen Teisnachtal im Naturpark Bayerischer Wald.
Die katholische Pfarrkirche "St. Rupert" in Salzweg im südlichen Bayerischen Wald, wurde in den Jahren 1963 bis 1964 erbaut.
Die Kirche zu Ehren der Vierzehn-Heiligen-Nothelfer mit dem Patrozinium zum Heiligen Georg, steht inmitten des Dorfplatzes neben einer imposanten Linde als Dorfmittelpunkt in Schaufling am Fuße der Rusel.
Die Pfarrei Schöfweg in der Region Sonnenwald im Bayerischen Wald, bildet seit 2003 mit den Pfarreien Langfurth und Innernzell einen Pfarrverband.
Die katholische Pfarrkirche "St. Margareta" steht zentral am Marktplatz von Schönberg.
Katholische Pfarrkirche "St. Heinrich und St. Gunther" in Schönbrunn a. Lusen, Ortsteil der Gemeinde Hohenau.
Die katholische Bevölkerung des Industriedorfes Spiegelau, erhielt 16 Jahre nach dem Bau der evangelischen Kirche eine eigene - die Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer".
Die Pfarrei Stallwang gehört seit September 2011 zur Pfarreien-Gemeinschaft Stallwang-Wetzelsberg-Loitzendorf. Sie liegt im vorderen Bayerischen Wald an der B20, zwischen Straubing und Cham im Bistum Regensburg.
Im Markt Stamsried, ganz oben und weithin sichtbar, steht die wunderschöne Barockkirche "St. Johannes der Täufer" im Land der Regenbogen.
Die katholische Pfarrkirche "St. Ägidius" in Straßkirchen (Ortsteil der Gemeinde Salzweg) im südlichen Bayerischen Wald.
Die kath. Pfarrkirche "St. Franz Xaver" in Thyrnau in den Daonau-Perlen im südlichen Bayerischen Wald.
Die spätgotische Pfarrkirche "St. Michael", ist Bestandteil des denkmalgeschützten Marktplatz-Ensembles (Kirche, Pranger und Nepomuk-Brunnen) in Untergriesbach im südlichen Bayerischen Wald.
Die kath. Pfarrkirche in Wegscheid im südlichen Bayerischen Wald, ist Johannes dem Täufer geweiht.
Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" der Pfarrei Wiesenfelden in der Region Vorderer Bayerischer Wald.
Wollaberg (Ortsteil der Gemeinde Jandelsbrunn), liegt im südlichen Bayerischen Wald, nicht weit von der tschechischen und österreichischen Grenze entfernt.
Die katholische Pfarrkirche "Mariä Verkündigung" in Zandt im Kötztinger Land.
Hier erfahren Sie interessantes über die katholische Pfarrkirche "St. Jakobus" in Zenting in der Region Sonnenwald.
Abtei im mittelalterlichen Klosterdorf Windberg an den Ausläufern des Bayerischen Waldes.
Private Kapelle am 745 m hohen Riedstein, wenn Sie in Richtung Kirchdorf i. Wald unterwegs sind.
Die katholische Pfarrkirche "St. Valentin" im Ortsteil Arrach der Marktgemeinde Falkenstein.
Das "St. Anna" Kircherl, befindet sich in Thürnstein (Ortsteil der Gemeinde Lohberg) am Fuße des Großen Arber.
Die altehrwürdige St.-Christophorus-Kirche liegt am östlichen Ortsrand von Thyrnau im südlichen Bayerischen Wald.
Die Kapelle wurde als Denkmal zum Abschluss der über 20-jährigen Flurbereinigungsarbeiten gebaut und zu Ehren des europäischen Heiligen St. Wolfgang geweiht.
Die St.-Johannes-Kirche in Deggendorf, erhebt sich auf einer kleinen Schwemmsandinsel, am Rande der 2003 fertiggestellten Wohnheimanlage für Studenten der Deggendorfer Fachhochschule.
Etwa 750 m südwestlich der Ortschaft Solla liegt auf einer Anhöhe (693 m), die nach Süden und Südwesten steil abfällt, das Schartenkirchlein.
Das schaurig schöne Schloss Egg bei Bernried im Deggendorfer Land, das als Kulisse für die Filme "Bibi Blocksberg" sowie "Fünf Freunde" diente, wurde bereits im 11. Jahrhundert gegründet und um 1103 erstmals erwähnt.
Kapelle im Ortsteil Oberfrauenau (Gemeinde Frauenau) im Zwieseler Winkel in der Urlaubsregion ArberLand Bayerischer Wald.
Kapelle im Ortsteil Vorderschmiding in der Gemeinde Hinterschmiding im Dreiländereck Bayerischer Wald.
in der Gemeinde Frauenau im Zwieseler Winkel in der Urlaubsregion ArberLand Bayerischer Wald.
im Ortsteil Althütte der Gemeinde Frauenau im Zwieseler Winkel in der Urlaubsregion ArberLand Bayerischer Wald.
in der Gemeinde Hinterschmiding im Dreiländereck Bayerischer Wald.
in der Gemeinde-Pfarrei Harrling-Zandt-Altrandsberg im Kötztinger Land in der Region Naturpark Oberer Bayerischer Wald.
Eine der ältesten St.Anna-Wallfahrten Deutschlands und heute am Europäischen Pilgerweg VIA NOVA Bayerischer Wald – Böhmerwald gelegen
Ablösung als Pfarrkirche. Mit dem Neubau der Hl. Geist-Kirche von 1970, verlor die St. Georgskirche den Charakter als Pfarrkirche. Sie wird zwar nur gelegentlich genutzt, ist aber ein gern gesehenes Kernstück des alten Mitterfels.
Kaum an einem Tag im Jahr ist in Bischofsmais so viel los wie am 10. August. Die erste von zwei St. Hermann-Kirchweihen zieht Händler, Besucher und Wallfahrer gleichermaßen an. An diesen großen Wallfahrtstagen kommen zahlreiche Besucher aus nah und fern.
Außergewöhnliche Kapelle im Ortsteil Zell der Gemeinde Frauenau im Zwieseler Winkel in der Urlaubsregion ArberLand Bayerischer Wald.
Abt Ignaz I. Lanz (1751-1764), ließ um die Mitte des 18. Jahrhunderts am Donau-Ufer bei Niederalteich eine sehr schöne Kapelle erbauen.
Wallfahrtskirchlein an einem Felsvorsprung im steilen Gelände des Wolfgangsriegel bei Böbrach.
Die Geschichte der Stadtpfarrkirche Cham lässt sich bis ins Jahr 1210 zurückverfolgen.
Die katholische Stadtpfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" in Furth im Wald, gehört zum Bistum Regensburg.
Bei der katholischen Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" in Grafenau, handelt es sich um eine ursprünglich gotische Kirchenanlage.
Die katholische Stadtpfarrkirche "St. Pankratius" in Roding im Land der Regenbogen.
"Dom des Bayerischen Waldes", so wird die katholische Stadtpfarrkirche "St. Augustinus", eine der schönsten Rokoko-Kirchen der Region, zu Recht genannt. Der Turm mit seiner spitz auslaufenden Kuppelhaube ist seither das kulturelle Wahrzeichen der Stadt Viechtach.
Mit ihrem 86 m hohen Kirchturm - dem höchsten in der Diözese Passau - ist das neugotische Gotteshaus "St. Nikolaus" (Patrozinium am 6. Dezember) das dominierende Wahrzeichen der Glasstadt Zwiesel.
Die Geschichte der Kath. Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" ist eng mit der Geschichte der Stadt Freyung verbunden.
Beherrschend erhebt sich die katholische Stadtpfarrkirche "St. Peter und Paul" in Waldkirchen über die umliegenden Häuser und Straßen.
Patron der Kath. Stadtpfarrkirche in Waldmünchen ist "St. Stephan" (erster Märtyrer der Kirche, Tod durch Steinigung).
In der Stojlbaun-Kapelle in Eggersberg (Ortsteil der Gemeinde Lohberg), werden die Jahrtags-Gottesdienste der Edelweißschützen abgehalten.
Die Süßkapelle befindet sich in Voggenried in der Gemeinde Rinchnach im ARBERLAND Bayerischer Wald.
1691 gründete der Orden der Ursulinen in Straubing ein Bildungsinstitut für Mädchen.
beim alten Schloss in Furth im Wald im Hohenbogen-Winkel!
Kleine Blockholzkapelle der Waldverein-Sektion Rinchnach am Gipfel des 959 m hohen Berges Wagensonnriegel, wenn Sie in Richtung Frauenau unterwegs sind.
Zur Kapelle, die sich romantisch mitten im Wald bei Geiersthal befindet, führt ein Kreuzweg, dessen einzelne Stationen auf Hinterglasbildern dargestellt sind.
Die Kapelle wurde zu Ehren der Mutter Gottes vom Berge Karmel und des Hl. Bischofs Ulrich zu Augsburg eingeweiht.
Wo früher ein Pestfriedhof war, steht heute das Wallfahrtskircherl "Maria Schmerzensmutter" - ein Denkmal der Gottes- und Nächstenliebe und Heiligtum Mariens in der Gemeinde Arrach.
Die Wallfahrtskirche am Waldrand gelegen, finden Sie in der Oberhoferstraße in Falkenfels im Landkreis Straubing-Bogen.
Eine meisterhafte Schöpfung des Spätbarocks. Die Wallfahrtskirche "Mater dolorosa" im Ortsteil Halbmeile der Kreisstadt Deggendorf, liegt ca. 4 km südöstlich von Deggendorf bei Seebach an der Staatsstraße 2125 in der Nähe der Donau und der A8.
Die Wallfahrtskirche befindet sich in Handlab (Ortsteil der Gemeinde Iggensbach) im Deggendorfer Land.
Die Wallfahrtskirche Heilbrünnl gehört zu den 13 Wallfahrtskirchen im Bistum Regensburg, die mit Quellen in Verbindung gebracht werden.
Der Lamberg bei Chammünster, ist mit etwas über 600 m die höchste Erhebung im Chamer Becken und ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“ wurde im Jahre 1629 nach dem Originalgrundriss der Gnadenkapelle von Altötting erbaut. Damit wollte der Schlossherr während des Dreißigjährigen Krieges den Pilgern den gefährlichen Weg nach Altötting ersparen. Das Kirchlein erhielt die älteste und originalgetreueste Nachbildung der „Schwarzen Madonna“ von Altötting als Gnadenbild.
Die barocke Wallfahrtskirche liegt in einem Tal, das sich im Osten des Hohenbogen hinzieht und im Norden zur Further Senke weitet. Der siebenstöckige Turm ist kilometerweit mit seiner für die Gegend typischen Zwiebel zu sehen.
Die Kirche "Mariä Geburt" in Neurandsberg bei Rattenberg im Bayerischen Wald, ist Filialkirche der Pfarrei Rattenberg und Wallfahrtskirche.
Die Kirche Pauli Bekehrung in Pürgl (Ortsteil der Gemeinde Neukirchen in der Urlaubsregion St. Englmar), wurde durch die Schlossherrschaft von Haggn im Jahre 1712 erbaut.
Der Bogenberg als Wallfahrtsort. Die Marienwallfahrt zur heutigen Pfarr- und Wallfahrtskirche "Hl. Kreuz und Mariä Himmelfahrt" auf dem Bogenberg entstand im 15. Jahrhundert.
Die Wallfahrtskirche "Zur Schmerzhaften Muttergottes" auf dem Geiersberg in der Kreisstadt Deggendorf im Bayerischen Wald, zählt zu den ältesten Pilgerstätten Bayerns.
Die Wallfahrtskirche "St. Ursula" auf dem 620 m hoch gelegenen Pilgramsberg im Vorderen Bayerischer Wald, ist Anziehungspunkt für Gläubige und Wanderer.
Das über 250 Jahre alte idyllische Kleinod "Frauenbrünnl" steht mitten im Rinchnacher Hochwald zwischen Gehmannsberg und Kohlau.
Das Bründl-Kirchlein im Ortsteil Goben der Gemeinde Saldenburg, ist ein sehr altes Gotteshaus - der genaue Ursprung liegt jedoch bis heute noch im Dunkeln.
Kapelle im Ortsteil Kirchenrohrbach in der Gemeinde Walderbach im Land der Regenbogen.
Das Kloster Gotteszell ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser. Im geräumigen Herrenhaus des Meierhofes (heutiges Dostler-Gebäude) richteten sich die aus Aldersbach kommenden Mönche eine erste Kirche ein. Später diente das sogenannte "Anna-Münster", das am Beginn der Anhöhe zu Haberröhren enstand, als Klosterkirche.
Burggraf Heinrich I. von Regensburg, gründete um 1130 ursprünglich in Walderbach ein Augustiner-Chorherrenstift, das aber 1143 sein Sohn, Burggraf Otto I. von Regensburg, in ein Zisterzienserkloster umwandelte.
Die Abtei "St. Josef" in Thyrnau, liegt im Bayerischen Wald und nur 15 Minuten von der Bischofsstadt Passau entfernt.
Der Kapellenwanderweg im Teisnachtal, ein eindrucksvoller Rundweg, führt an 25 religiösen Stationen vorbei, von der Wallfahrtskapelle Osterbrünnl bei Ruhmannsfelden über Zachenberg, Patersdorf und Gotteszell wieder zurück zum Osterbrünnl.
Wer den Ölberg im Nordwesten der Stadt Waldmünchen emporsteigt, wird mit einem umfassenden Rundblick auf den Luftkurort belohnt.